Mietpreise in Leipzig

Wer neu nach Leipzig ziehen und eine Wohnung oder ein Haus mieten möchte, interessiert sich natürlich vorrangig erst einmal für den Mietspiegel. Es bringt einem Mieter nichts, wenn die Umgebung schön und die Anbindung praktisch sind, wenn aber der Mietpreis derart hoch ist, dass ein Einzug nicht finanzierbar wäre. Doch wie sieht es aktuell im Jahr 2019 mit den Mietpreisen in der Stadt Leipzig aus?

Es gibt viele Anlaufstellen, um mehr über den aktuellen Mietspiegel einzelner Städte herauszufinden. Laut der Wohnungsbörse liegt der durchschnittliche Mietpreis im Februar 2019 bei 7,48 Euro pro Quadratmeter. Dieser Wert ist allerdings nicht offiziell anerkannt, da er auf Auswertungen gelisteter Mietwohnungen basiert.

Für 30 Quadratmeter liegt der Mietpreis in Leipzig bei 8,03 Euro - zum Vergleich in ganz Deutschland steht der Preis bei 11,22 Euro. Für 60 Quadratmeter sind es in Leipzig 6,76 Euro pro Quadratmeter und deutschlandweit 7,82 Euro. Bei 100 Quadratmeter gehen die Preise nur noch wenig auseinander. Hier liegt der Durchschnitt in Leipzig bei 8,75 und deutschlandweit bei 9,09 Euro.

Zum Vergleich: 2011 waren es für 30 Quadratmeter noch 5,37 Euro, für 60 Quadratmeter 4,83 Euro und 100 Quadratmeter 5,14 Euro. Im März 2015 veröffentlichte die Stadt Leipzig einen statistischen Quartalsbericht, der bestätigte, dass das Wachstumstempo der zwei letzten Jahre beibehalten wurde. Ein Anstieg von einem ganzen Euro war bei den 30-Quadratmeter-Wohnungen dazu von 2017 auf 2018 zu erkennen.

Besonders günstig ist das Wohnen in Leipzig im Stadtteil Grünau-Nord. Hier liegen die Preise bei 5,54 Euro pro Quadratmeter. Wer 9,97 Euro im Durchschnitt locker macht, kann auch im Zentrum-Ost wohnen.

Je nachdem, wie viel Budget zur Verfügung steht, sollten Suchende sich in bestimmten Stadtteilen umsehen. Auch die Einrichtung für die erste eigene Wohnung oder ein Umzug kostet ordentlich Geld. Das Wohnungsportal Immonet bietet hierfür eine praktische Checkliste. Angefangen von der Küche (z.B. Wasserkocher oder Kaffeemaschine), über das Badezimmer (z.B. Personenwaage), Wohnzimmer (z.B. Sofa und Musikanlage), Arbeitszimmer (z.B. Schreibtisch und Leselampe), Schlafzimmer (z.B. Bettzeug und Nachttisch), bis hin zum Eingangsbereich (z.B. Schuhschrank und Spiegel).

Je nachdem, für welche Gegenstände sich ein Mieter entscheidet, können die Kosten schnell steigen. Laut More2home kostet eine Küche für eine kleine Stadtwohnung um die 300 bis 700 Euro, dazu das Geschirr und Zubehör, Esstisch und Stühle für nochmals ca. 300 Euro und eine eventuell in der Küche stehende Waschmaschine für ebenfalls 300 Euro. "Die Preise für das Wohnzimmer sind schwierig zu kalkulieren, da es unter anderem darauf ankommt, welche Regale, Boards und Schränke verwendet werden.", so die Experten von MOEBELBOOK. Regale und Couch können locker zwischen 300 und mehreren tausend Euro kosten.

Auch das Portal Immowelt hat Zahlen zur Preisentwicklung in Leipzig vorzuweisen. In Sachen Neubau-Immobilien und gebrauchte Immobilien kam Immowelt zu dem Schluss, dass die meisten Kaltmieten in Leipzig zwischen 300 und 400 Euro angeboten werden. Auf dem zweiten und dritten Platz liegen Wohnungen für 400 bis 500 und 200 bis 300 Euro Kaltmiete. 2-Zimmer-Wohnungen werden in vielen Stadtteilen gleichermaßen oft geboten, wobei ein gewisser Trend in Schönefeld-Abtnaundorf zu erkennen ist.

1-Zimmer-Wohnungen sind dagegen eher selten, aber wenn überhaupt, dann noch am häufigsten im Zentrum-Ost. Wer Wohnungen mit mindestens vier Zimmern sucht, sollte auch hier im Zentrum-Ost, Gohlis-Mitte, Möckern oder Südvorstadt Ausschau halten. Vor allem das Zentrum stößt bei Mietern auf viel Anklang.

Besonders günstig ist es laut Meinestadt in der Thomasiusstraße, die einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5,80 Euro hat. In der Richard-Wagner-Straße liegt der Durchschnittspreis dagegen bei satten 12 Euro pro Quadratmeter.

Empfehlungen
Nach oben