
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Feuer ist ein elementarer Teil unserer Welt und kann in vielen Situationen sowohl nützlich als auch schädlich sein. In einem Brandfall ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln, um das eigene Leben und das anderer Menschen zu schützen und größeren Schaden abzuwenden.
Daher ist es wichtig, in Notfällen zu wissen, was genau zu tun ist. Vor allem in öffentlichen Gebäuden und Firmen sorgt etwa ein Brandschutz von Hoba für mehr Sicherheit, entlässt uns aber nicht von unserer Pflicht, zu wissen, wie wir uns richtig verhalten können. Daher fasst dieser Artikel einige Tipps zusammen, die Leben retten können.
Im Falle eines Brandes zählt jede Sekunde. Je länger man im Gebäude bleibt, desto größer ist die Gefahr nicht nur für einen selbst, sondern auch für andere. Sobald man also bemerkt, dass in einem Gebäude oder bei einer Veranstaltung ein Feuer ausgebrochen ist, sollte man dieses sofort verlassen.
Befindet man sich in einem Bürogebäude, sind Brandschutzverordnungen besonders groß geschrieben. In der Regel sind feste Abläufe für eine Evakuierung vorgegeben und das Büro selbst ist mit Brandschutzelementen und Brandschutztüren versehen. Evakuierungspläne hängen an verschiedenen gut sichtbaren Stellen, sodass jeder Weiß, zu welcher Sammelstelle man sich begeben kann.
Dabei ist es wichtig ruhig zu bleiben, andere zu warnen, aber keine Massenpanik zu verursachen. Am besten folgt man den Rettungs Schildern, welche den Fluchtweg markieren. Noch etwas: Ein zügiges Schritttempo ist sicherer als zu laufen, denn es kommt zu weniger Unfällen und die Evakuierung läuft strukturierter ab.
Sobald man das Gebäude verlassen hat und sich in einem sicheren Bereich befindet, ruft man sofort den Notruf 112 an. Während des Anrufs kommen möglicherweise auch Fragen auf, ob alle Bewohner/Kollegen oder Angehörige anwesend sind und ob man eine kurze Beschreibung der Situation geben kann.
Nun heißt es, auf die Anweisungen der Feuerwehr zu achten und erst wieder das Gebäude zu betreten, wenn diese es erlaubt. Wenn diese Schritte befolgt werden, ist es den Experten möglich, schnell zu handeln und die Flammen einzudämmen, bevor weitere Schäden entstehen und Menschenleben in Gefahr sind.
Wenn ein Feuer ausbricht, ist es verständlich, dass man in Panik gerät und sich in die Brandbekämpfung stürzen möchte. Das Beste, was man jedoch tun kann, ist, Ruhe zu bewahren und so schnell wie möglich professionelle Feuerwehrleute zu verständigen. Sie sind für jede Situation ausgebildet und verfügen über die richtigen Werkzeuge und Schutzausrüstungen, um die Flammen sicher zu bekämpfen.
Wer versucht, einen Brand auf eigene Faust zu bekämpfen, riskiert weitere Schäden, Verletzungen oder eine Rauchvergiftung. Außerdem breiten sich Brände oft schnell aus und können viel größer werden als erwartet: Wer die Brandbekämpfung Profis überlässt, erhöht die Erfolgsaussichten, den Brand innerhalb einer angemessenen Zeitspanne zu löschen, erheblich.
Sollte man jemals in die unglückliche Lage kommen, in einem verqualmten Raum eingeschlossen zu sein, keine Angst: Die beste Strategie, um zu überleben, ist das sofortige Schließen aller offenen Türen und Fenster. Das trägt dazu bei, die Menge des in den Raum eindringenden Rauchs zu verringern und bildet eine Schutzschicht gegen potenziell tödliche Dämpfe.
Zusätzlich ist es wichtig, sich so niedrig wie möglich zu positionieren, etwa indem man sich auf den Boden legt. Warum? Da Rauch aufsteigt, ist frische Luft in der Regel in Bodennähe zu finden. Es ist außerdem ratsam, den Mund mit einem feuchten Tuch zu bedecken, dieses wirkt wie ein Filter und hält viele Rauchpartikel aus der Lunge fern.
So beängstigend ein Brand auch erscheinen mag, wenn man diese Tipps befolgt und ruhig bleibt, kann man unbeschadet aus einem potenziell gefährlichen Ereignis herauskommen.
Das Wichtigste dabei ist, ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen. Nur so kann man sich auf die richtigen Schritte fokussieren und folgerichtige Entscheidungen treffen. Und nicht vergessen: Erst evakuieren und sich in Sicherheit bringen und erst dann die Feuerwehr rufen. Wenn man dabei einen klaren Kopf bewahrt, hilft man diesen mit wichtigen Informationen weiter, sodass der Brand schnell wieder unter Kontrolle ist.