
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Die deutsche Stromversorgung gilt als eine des zuverlässigsten Europas. Die kürzlichen Ereignisse haben eindrücklich bewiesen, dass keine Infrastruktur unverwundbar ist. Vielen ist gar nicht bewusst, wie abhängig wir in unserem Alltag von Elektrizität sind.
Als erste gilt Ruhe bewahren. Im Fall eines Blackouts rechnet die Polizei fest damit, dass die meisten Bürger zuerst in Panik verfallen. Das führt zusätzlich zu einer Lähmung von Polizei, Feuerwehr und Verwaltung, weil zu viele Notrufe eingehen. Mit der richtigen Vorbereitung lassen Sie sich nicht von der Hysterie anstecken. Im Gegenteil mit dem richtigen Wissen können Sie auch einen längeren Stromausfall entspannt aussitzen.
Ein Stromausfall könnte jederzeit drohen und trifft uns immer überraschend. Stellen Sie sicher, dass elektronische Geräte nur eingeschaltet bleiben, wenn sie auch in Gebrauch sind. Kommt es zu einem Stromausfall können Geräte beschädigt werden, wenn sie eingeschaltet sind. Das gilt auch für Elektronik die sich im "Stand-by" befindet. Versuchen Sie elektronische Gerät immer vom Netz zu trennen oder verwenden Sie Steckerleisten die sich bequem abschalten lassen. Das spart zusätzlich Strom.
Viele Menschen halten einen Vorrat an Kerzen in ihrem Haus. Das ist nicht nur mittelalterlich, sondern auch potenziell gefährlich. Anstelle von Kerzen sollten Sie genügend Batterien und Taschenlampen Zuhause haben. Auch Batterien können versagen. Für den absoluten Notfall sollten Sie mindestens eine Taschenlampe mit Kurbel besitzen. Die eignet sich aber nicht für Kinder. Mit geladenen Powerbanks stellen Sie sicher, dass Sie nicht von der Außenwelt abgeschnitten werden. Heutzutage sind wir mit trügerischer Selbstverständlichkeit rund um die Uhr erreichbar. Sind die Akkus einmal leer kann es damit auf einen Schlag vorbei sein.
Einige Elektrogeräte, zum Beispiel Wasserpumpen, sind überlebenswichtig und machen eine Notstromversorgung unverzichtbar. Mit einem Inverter Stromerzeuger stellen Sie eine Grundversorgung mit Energie sicher. Die Leistung sollte dabei nicht zu knapp bemessen sein. Besonders im Winter wird mehr Energie für die Heizung benötigt.
An erster Stelle steht ein ausreichender Trinkwasservorrat. Für jedes Mitglied Ihrer Familie kalkulieren Sie mit zwei Litern Wasser pro Tag als Minimum. Setzen Sie auf lange haltbare Lebensmittel in Form von Konserven, Brot, Reis und Hülsenfrüchte. Legen Sie den Vorrat nach Ihren persönlichen Geschmack an. Nahezu jedes Obst oder Gemüse kann haltbar gemacht werden. Verwenden Sie die Lebensmittel aus dem Vorrat auch wenn der Krisenfall nicht eintritt und füllen Sie alles nach der Verwendung wieder auf. So stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel immer frisch sind. Vergessen Sie auf keinen Fall Babynahrung, falls notwendig.
Überprüfen Sie Ihre Verbandskästen und medizinischen Vorräte. Im Katastrophenfall ist die medizinischen Grundversorgung schnell überlastet. Frischen Sie Ihre Kenntnisse in erster Hilfe auf. Bedenken Sie auch den Grundvorrat an Hygieneprodukten den Ihre Familie benötigen wird.
Der längste Stromausfall in Deutschland zog über neun Tage. Wenn Sie einen Vorrat für zehn Tage anlegen, sind Sie somit auf einer sicheren Seite. Wenn Sie sich damit nicht sicher genug fühlen können Sie Ihren Vorrat auch vergrößern.
Sie sollten einen Mindestvorrat an Benzin und Diesel besitzen. Ihr Inverter Stromerzeuger muss schließlich betrieben werden. Im Falle eines längeren Stromausfalls müssen Sie zudem mobil bleiben um im Zweifel nach Ihren geliebten Mitmenschen zu sehen und auszutauschen. Machen Sie sich einen Plan wie Sie pflegebedürftige Menschen in Ihrem Umfeld unterstützen und nehmen Sie diese im besten Fall mit zu Ihnen nach Hause.
Bei einem Stromgenerator mit Inverter Technik, kann die Drehzahl dem Bedarf angepasst werden. Sie können sich die Mühe machen und ihren individuellen Bedarf aufwendig berechnen oder Sie orientieren sich an der Faustregel zwei Liter pro Stunde. Halten Sie immer die Sicherheitsvorschriften ein, wenn Sie Brennstoffe auf Ihrem Grundstück lagern.
Die Lebensmittel in Ihrem Vorrat müssen noch zubereitet werden. Kocher können mit Gas oder (Trocken-)Spiritus betrieben werden. Die meisten besitzen einen Grill auch der lässt sich prima einsetzen um die frischen Lebensmittel aus dem Kühlschrank noch sinnvoll zu verarbeiten. Im Sommer hebt ein Grillabend direkt die Stimmung und vielleicht ist der Stromausfall danach schon vorbei.
Rufen Sie nur die Notfallnummer an, wenn es zwingend notwendig ist. Rechnen Sie mit überlasteten Telefonleitungen. Schalten Sie alle Dienste Ihres Smartphones ab, wenn sich nicht zwingend notwendig sind um Akku zu sparen. Mit der Nina-App erhalten Sie wichtige Informationen zu den Ereignissen in Ihrer Region. Wenn Sie es noch nicht getan haben, entfernen Sie spätestens jetzt alle Geräte vom Strom. Fährt der Netzbetrieb wieder hoch, kommt es zu einer Spannungsspitze die Geräte beschädigen kann und im schlimmsten Fall in Brand setzt. Achten Sie auf ausreichende Belüftung und Brandschutz, wenn Sie Ihren Kocher betreiben.
Eine richtige Vorbereitung ist Gold wert und hilft im Ernstfall unser System und unsere Nerven zu entlasten. Bleiben Sie gelassen, denn Sie haben vorgesorgt und schützen damit nicht nur Ihre Familie, sondern auch Ihre Mitmenschen.