
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Die Corona Pandemie hat sich auf die unterschiedlichsten Branchen ausgewirkt. Unter anderem waren bzw. sind auch heute noch viele Messen von Hygieneregeln, alternativen digitalen Angeboten und weiteren Details betroffen.
Die Leipziger Messe präsentiert sich aktuell weitestgehend optimistisch. Und das, obwohl sich viele Unternehmen offensichtlich noch nicht trauen, beispielsweise einen Stand zu mieten, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Immerhin braucht es in vielen Fällen lange, um Messestand Design, Beratung, Betreuung und Co. vorzubereiten. Sollte ein Event dann doch kurzfristig abgesagt werden, ist dies dementsprechend in vielerlei Hinsicht ärgerlich.
Doch zurück zum Optimismus! Genau dieser wird bei der Leipziger Messe derzeit groß geschrieben.
Im Herbst 2021 fällt der Startschuss für zahlreiche interessante Messe Events in Leipzig. Auch jetzt liegt der Fokus auf den beliebten Fachmessen. Ein Ende scheint – laut Terminplan – nicht in Sicht. Bis zum Jahresende sind noch etliche Veranstaltungen, unter anderem die Messe modell-hobby-spiel und die CosmeticBusiness geplant. Und auch in 2022 soll es weitergehen.
Basierend auf dem 3G Konzept, das besagt, dass Teilnehmer und Besucher entweder getestet, geimpft oder genesen sein müssen, und einer Maskenpflicht auf den Gängen dürfte einem weitestgehend „normalen“ Messealltag nicht mehr viel im Wege stehen – zumindest laut aktuellem Stand. Für Aussteller bedeutet dies, dass „wie früher“, Kontaktdaten mit handelsüblichen Stempeln aufgestempelt und ausgetauscht, Programme vorgestellt und Networking betrieben werden dürften.
So gut wie alle Branchen waren von Lockdown, Kontaktbeschränkungen und Co. stark betroffen. Der von vielen erhoffte Aufschwung dürfte unter anderem auch durch die Messen wieder an Fahrt aufnehmen.
Gleichzeitig gilt es jedoch auch, gerade in Bezug auf die entsprechenden Veranstaltungen zu beachten, dass (zumindest aktuell noch) für jedes Bundesland andere Regeln gelten. Wer seine Stände in verschiedenen Städten aufstellen bzw. verschiedenen Events als Besucher beiwohnen wird, muss sich daher immer im Voraus erkundigen, welche Vorgaben gelten.
Die Corona Pandemie hat dafür gesorgt, dass die Umsätze innerhalb der Branche drastisch gesunken sind. Umso beruhigender erscheint der Blick auf die kommenden Veranstaltungen in Leipzig. Die Stadt hat sich schon lange als Messestandort bewährt und zieht immer wieder nationale und internationale Besucher an.
Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt zudem, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Branche schnell wieder erholen wird, durchaus hoch ist. Immerhin erfreuen sich die Messen im asiatischen Bereich wieder einer großen Beliebtheit. Basierend auf verlässlichen Hygienekonzepten wäre es durchaus möglich, dass die deutschen Pendants hier nachziehen.
Unter anderem auch deswegen, weil Messestandorte wie Leipzig hohen Standards entsprechen und hohe Erwartungen erfüllen.
Die Messe in Leipzig ist eine der zehn erfolgreichsten Messegesellschaften des Landes. Unter „Normalbedingungen“ finden hier jedes Jahr mehr als 270 Events aus den unterschiedlichsten Bereichen statt. Die jährliche Besucherzahl übersteigt – im Rahmen von mehr als 30 Events dieser Art am Standort und weiteren Messeplätzen - mittlerweile die Million.
Weiterhin ist die Messe Leipzig Mitglied in vielen brancheninternen Organisationen und kooperiert mit vielen verschiedenen Partnern.
Immer im Fokus: ein Mix aus Innovationen und die Offenheit für Veränderungen. Gleichzeitig legen die Verantwortlichen auch viel Wert auf Nachhaltigkeit. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten übernimmt sie Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft und wurde daher mit dem internationalen Green-Globe-Siegel, das nachhaltiges Handeln auszeichnet, bedacht.
Sicherlich ist es in der heutigen Zeit noch schwerer als früher, verlässliche Voraussagen für die Zukunft der Branche treffen zu können. Dennoch zeigen die aktuellen Entwicklungen, gerade im Bereich der Veranstaltungsbranche, dass Aufgeben für viele Menschen keine Option darstellt.
Gleichzeitig zeigen der Mut und die Vorgehensweise der Betreiber, dass diese sich durchaus darüber bewusst sind, dass die klassische Messe - auch in der „Zeit des Internets“ – noch lange nicht ausgedient hat. In vielen Bereichen ist der persönliche Kontakt dann eben doch von Vorteil, wenn es darum geht, die Basis für tiefgehende Kunden- und Geschäftspartner-Beziehungen zu schaffen.