
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Dichtungen sind im Alltag kaum zu sehen, obwohl sie diesen maßgeblich mitbestimmen. Und zwar an ganz unterschiedlichen Stellen: In unzähligen Maschinen, Geräten und technischen Anlagen sorgen Dichtungen für eine optimale Funktion. Und das nicht erst in der heutigen Zeit. Bereits in der Antike wurden erste Dichtungen erfunden und bis heute stetig weiterentwickelt.
Der private Haushalt zeigt zahlreiche Beispiele für die Verwendung von Dichtungen. Das anschaulichste Beispiel ist hier die Zentralheizung. Die dafür notwendigen Kupferleitungen werden in der Regel zwar mittels hydraulischer Pressung abgedichtet. Dennoch gibt es nach wie vor zahlreiche Dichtungsringe von Anbietern wieSealsupply, die etwa an Abzweigungen oder Verbindungsstücken für eine Dichtigkeit des Heizungssystems sorgen. Natürlich gibt es in der heutigen Zeit zahlreiche alternative Möglichkeiten, ein geschlossenes System anderweitig abzudichten. Allerdings wäre die Lebensdauer im Vergleich zum Einsatz hochwertigerHallite Seals deutlich begrenzt. Gleiches gilt für andere Anwendungsbereiche wie die Küche oder das Bad. Hier sorgen Dichtungsringe etwa im Bereich des Siphons unter dem Waschbecken sowie im Abflussrohr der Toilette dafür, dass kein Wasser austreten kann. Dies verhindert die Bildung von Schimmel und schützt die technischen Anlagen. Auch fühlt sich Ungeziefer in trockenen Bereichen weniger wohl.
Dichtungen werden auch in der Industrie und im Handwerk benötigt
Neben dem häuslichen Bereich gibt es zahlreiche andere Beispiele für den Einsatz von Dichtungen. In hydraulischen Systemen, wie sie etwa in Industrie und Handwerk gängig sind, finden Dichtungen sowie die zugehörigen Abstreifer Verwendung. In diesem Fall wird von sogenannten dynamischen Dichtungen gesprochen, denn die Dichtung gewährleistet die Dichtigkeit nicht nur im Ruhezustand, sondern auch während der Bewegung der Hydraulik. Konkrete Beispiele sind Fortbewegungsmittel wie Autos, Flugzeuge oder Boote – und besonders anschaulich wird das Prinzip an der Dampflokomotive. Denn hier sind die ein- und ausfahrenden Kolben, die abzudichten sind, im Bereich des Räderwerkes deutlich zu sehen. Aber auch an sich drehenden Wellen müssen Dichtungen eine reibungsarme und weitestgehend verschleißfreie Bewegung garantieren, das System aber gleichzeitig bestmöglich abdichten.
Statische Dichtungen hingegen kommen dort zum Einsatz, wo die abzudichtende Stelle nicht in Bewegung ist. O-Ringe und Flanschdichtungen, wie sie zur Abdichtung von Rohrleitungssystemen verwendet werden, können beispielhaft hierzu genannt werden. Selbstverständlich kommt es für die bestmögliche Abdichtung und Langlebigkeit auf eine absolute Passgenauigkeit an.
Die Aufgabe von Dichtungen, kurz erklärt
Wichtigste Aufgabe von Dichtungen ist zu verhindern, dass Gase oder Flüssigkeiten unerwünscht und unkontrolliert in geschlossene technische Systeme eindringen oder aus diesen austreten können. In der Fachsprache wird von zwei oder mehreren Räumen mit einer gemeinsamen Grenzfläche gesprochen, an welcher die Dichtung den unkontrollierten Austausch von Flüssigkeiten oder Gasen verhindert.
Diese Dichtungen werden am häufigsten verwendet
Weitere Dichtungsmittel kennt jedes Kind
Über die hier genannten Dichtungen hinaus gibt es zahlreiche Alternativen, die meist auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind. Darüber hinaus sind traditionelle Dichtungsmittel zu erwähnen, die schon vor Jahrhunderten entwickelt wurden, aber oft heute noch eingesetzt werden. Klempner und Installateure schwören etwa bis heute auf Fasern aus Naturhanf, wenn es um die Abdichtung der Verbindungsstücke von Wasserleitungen geht. Und auch der Fensterkitt muss nach wie vor erwähnt werden. Zwar spielt er in der modernen Isolierverglasung keine Rolle mehr. In der Restaurierung von historischer Verglasung sowie im künstlerischen beziehungsweise im kunsthandwerklichen Bereich ist er aber auch heute noch die erste Wahl. Last but not least sind auch diverse technische Fette zu erwähnen. Diese unterbinden nicht nur das Quietschen von beweglichen Elementen und sorgen damit für Leichtgängigkeit. Sie dichten auch das technische System zuverlässig ab und gewährleisten Effizienz und einen hohen Wirkungsgrad. Und das nicht erst in der heutigen Zeit, denn schon Dampfmaschinen und -Lokomotiven verdankten ihre Leistung und Langlebigkeit hochwertigen und clever eingesetzten Dichtungsmitteln.