Wie Cobots die Welt verändern werden

Cobots - Roboter, die physisch mit Menschen in einem gemeinsamen Arbeitsbereich interagieren - tauchten erstmals vor zwei Jahren in Fabrikhallen auf und machten 2016 etwa 5 Prozent des weltweiten Umsatzes mit Industrierobotern aus.

Diese Roboterpartner wurden als "die Zukunft der Arbeit" gepriesen, vor allem in der verarbeitenden Industrie, aber es gibt viele Bedenken hinsichtlich der weit verbreiteten Einführung von Robotern. Zahlen, die das Office for National Statistics (ONS) im März veröffentlichte, besagen, dass allein in England 1,5 Millionen Menschen Gefahr laufen, ihren Arbeitsplatz durch die Automatisierung zu verlieren, was darauf schließen lässt, dass diese Befürchtungen berechtigt sind.

Die Automatisierung kann den Herstellern jedoch helfen, zu gedeihen und viele der Herausforderungen zu überstehen, mit denen sie derzeit konfrontiert sind. Dazu gehört der "lähmende Fachkräftemangel", der die Branche nach wie vor plagt und die Belegschaften zunehmend unter Druck setzt. Gleichzeitig bedeutet die Verschärfung der Einwanderungsbestimmungen im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, dass das Arbeiten im Vereinigten Königreich für ausländische Staatsangehörige weniger attraktiv oder zugänglich wird. Dies wird die Hersteller dazu zwingen, aus einem immer kleiner werdenden Talentpool zu rekrutieren.

Cobots könnten dazu beitragen, diese Entwicklung aufzuhalten, indem sie die Arbeitszufriedenheit der derzeitigen Mitarbeiter verbessern und neue Talente für den Sektor gewinnen.

Menschliche Arbeitskräfte unterstützen und anziehen

Jüngste Untersuchungen zeigen, dass Industriearbeiter nicht über den Verlust von Arbeitsplätzen besorgt sind, sondern vielmehr bereit und willens sind,einen Roboterarm als Kollegen zu akzeptieren. Tatsächlich gaben 41 Prozent der jungen Leute an, dass sie die Möglichkeit haben möchten, mit den neuesten Innovationen zu arbeiten, während 33 Prozent der Millennials an der Spitze neuer Entwicklungen stehen möchten.

Roboter-Kollegen können auch dazu beitragen, eine überlastete Belegschaft von manuellen oder schwierigen Aufgaben zu entlasten, so dass sich die menschlichen Mitarbeiter um die kreativeren oder gewinnbringenden Aspekte ihrer Aufgaben kümmern können. Mit der neu gewonnenen Zeit können sich die Mitarbeiter auf neue Ideen, Innovationen und höherwertige Arbeiten für das Unternehmen konzentrieren - einschließlich Geschäftsstrategie, fortgeschrittene Analysen und kreatives Denken. Mehr Zeit, die für diese Aufgaben aufgewendet wird, trägt zur Steigerung der Einnahmen bei und ermöglicht es den Unternehmen, weiter in ihre Mitarbeiter zu investieren, so dass zusätzliche Geschäftsvorteile erzielt werden können.

Cobots und andere neue Technologien werden es den Herstellern auch ermöglichen, überholte Vorstellungen abzuschütteln und neue einheimische Talente für den Sektor zu rekrutieren. Viele Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes geben an, dass sie als altmodisch angesehen werden (23 Prozent), und ein weiteres Viertel (25 Prozent) sagt, dass sie nicht als "Industrie für junge Leute" angesehen werden.

Wenn der Sektor für potenzielle Arbeitnehmer attraktiver werden soll, muss sich dieser Eindruck ändern. Der Einsatz von Robotern in der Produktion oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz, um neue Produkte schnell auf den Markt zu bringen, kann dazu beitragen, dass Industrieunternehmen von jungen Menschen wahrgenommen werden und mehr Interesse an den angebotenen Beschäftigungsmöglichkeiten wecken.

Unternehmenspolitik

Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter bereit sind, sich auf Roboter einzulassen, ist es wichtig, dass die Unternehmensleitung den Mitarbeitern das Gefühl gibt, dass sie persönlich und beruflich an den Veränderungen beteiligt sind. Wenn die Mitarbeiter den Grund für die Investition eines Unternehmens verstehen, wird es einfacher, mögliche Widerstände gegen neue Prozesse zu überwinden. Sobald die Akzeptanz vorhanden ist, müssen die Hersteller ihren Mitarbeitern helfen, sich digital weiterzubilden, um den Weg für modernisierte Geschäftsabläufe zu ebnen.

Diese zusätzliche Ausbildung sollte von den Arbeitnehmern als Vorteil und nicht als Belastung angesehen werden, da sie neue Fähigkeiten vermittelt und den Mitarbeitern somit neue Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Mitarbeiter, die auf der Karriereleiter aufsteigen wollen, müssen ihre eigenen Datenkenntnisse verbessern und sicherstellen, dass sie in einem datengesteuerten Arbeitsumfeld überleben und gedeihen können, da viele von uns in Zukunft mit Algorithmen arbeiten werden.

Verbesserung der Produktivität

Investitionen in Roboter können auch dazu beitragen, die unsicheren, turbulenten Zeiten, in denen britische Hersteller derzeit arbeiten, zu mildern. Cobots könnten dazu beitragen, die Produktivität im Vereinigten Königreich, die derzeit mehr als 20 Prozent hinter der in den USA, Frankreich und Deutschland zurückliegt, erheblich zu steigern. Im Vereinigten Königreich werden erstaunliche 90 Prozent der Veredelungsarbeiten immer noch von Hand ausgeführt. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Roboter diesen Anteil auf etwa 20 Prozent erhöhen könnten, wobei der Rest von Robotern unter menschlicher Aufsicht erledigt werden könnte. Dies würde den Herstellern enorme Produktivitätsvorteile verschaffen.

Viele britische Unternehmen - vor allem im Bereich der Automobilherstellung - erzielen bereits solche Produktivitätsgewinne. Im BMW-MINI-Werk in Oxford beispielsweise werden jetzt Cobots eingesetzt, um den Nietprozess effizienter zu gestalten. Früher musste ein Bediener Nieten einlegen und den Nietvorgang von Hand durchführen. Heute wird lediglich eine Seite der Vorrichtung bestückt, während der Roboter auf der anderen Seite die Niete setzt. Dadurch wird die Arbeit beschleunigt und die Produktivität erhöht, während die Arbeiter von einer geringwertigen, sich wiederholenden Aufgabe befreit werden. Da ein Cobot denselben Vorgang bis zu tausend Mal pro Tag ausführen kann, müssen die Bediener auch nicht mehr bis zu acht Stunden am Tag den Rückschlag der Nietpistole ertragen.

In diesem Zusammenhang bietet der Einsatz von Cobots einen weiteren Vorteil: Cobots sind nicht anfällig für RSI (Repetitive Strain Injury), die typischerweise auftritt, wenn Menschen über einen langen Zeitraum hinweg dieselbe manuelle Tätigkeit ausführen. Diese Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter senkt die Fehlzeitenquote und verbessert die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter.

Empfehlungen
Nach oben