
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
In der Gruppenphase der UEFA-Champions League feierte RB Leipzig zuletzt einen ungefährdeten 4:0 Erfolg gegen Schachtar Donezk. Doch die Freude darüber währte nur kurz, denn Angreifer Timo Werner verletzte sich schwer. Er zog sich einen Riss des Syndesmosebandes zu und fällt daher bis Ende des Jahres aus.
Das trifft jedoch weniger seinen Verein, sondern vor allem die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft hart. Schließlich macht die Deutsche Fußball-Bundesliga jetzt eine lange Pause, um den Spielern Gelegenheit zu geben, in Katar, um den Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft zu kämpfen. Der Erfolg in Europas Königsklasse hat für RB Leipzig daher den Beigeschmack eines bittersüßen Sieges.
Der Ausfall von Timo Werner kommt zur Unzeit. Er trifft vor allem die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Diese zählt nach dem desaströsen Auftreten beim letzten Turnier in Russland und der mittelprächtigen Leistung bei der Fußball-Europameisterschaft wieder zu den Mitfavoriten. Brasilien mit Superstar Neymar gilt bei allen Experten als Top-Favorit auf den Gewinn seines insgesamt sechsten Weltmeistertitels.
Frankreich, Argentinien, England und Spanien liegen in den Einschätzungen knapp dahinter, auf Platz sechs der Favoritenliste folgt Deutschland. Wer also diesmal auf eine Wiederholung des Triumphs in Rio wetten möchte, hat gute Chancen auf Erfolg. Die Verletzung von Timo Werner hatte bisher keine Auswirkungen auf die Quoten bei den Buchmachern. Das ist erstaunlich, immerhin gilt der Stürmer als bester Angreifer der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Doch die Buchmacher messen seinem Ausfall offenbar nicht eine so große Bedeutung bei. Würden sich hingegen Karim Benzema oder Neymar verletzten, hätte dies wahrscheinlich dramatischere Folgen. Immerhin sind die beiden Stars zentraler Mittelpunkt ihrer jeweiligen Teams.
Die Sportwetten-Branche hat richtig erkannt, dass die spielerische Verantwortung im Team von Hansi Flick auf mehreren Schultern lastet. Dementsprechend sollte die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Ausfall von Timo Werner gut verkraften. Schließlich hat der Bundestrainer mehrere Optionen, um diesen zu kompensieren. Das wissen auch die Experten, die im Vorfeld des Turniers jede noch so kleine Veränderung mit Argusaugen beobachten und in ihre Quoten mit einberechnen.
Für Timo Werner bedeutet seine Verletzung, dass er die Auftritte seiner Mannschaftskollegen vor dem Fernseher mitverfolgen muss. Dabei zeigt sich, dass sich auch im Fußball die Geschichte wiederholt. Denn Werner ist nicht der erste große Star des deutschen Fußballs, der kurz vor Beginn eines wichtigen Turniers mit genau dieser Verletzung aufgeben muss.
In der jüngeren Vergangenheit erwischte es auch Marco Reus und Michael Ballack. Beide waren ebenfalls gezwungen, auf ihre Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft zu verzichten. Das trifft nicht nur den Spieler persönlich hart, sondern auch seinen Trainer. Hansi Flick fand während seiner Ära in Timo Werner seinen besten Angreifer und sieht sich nun gezwungen seine Pläne für Katar zu ändern.
Ein Blick auf die Statistik der bisherigen Spiele unter Hansi Flick zeigt, dass Timo Werner seinen Ruf als unzuverlässiger Stürmer abgelegt hat. Flick setzte regelmäßig auf den Star von RB Leipzig, wenn es darum ging, für Torgefährlichkeit zu sorgen. Werner hingegen bedankte sich bei Flick mit tadellosen Leistungen. Er entwickelte sich zum gefährlichsten Angreifer der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft.
In den bisherigen Spielen kam er insgesamt 89-mal im Strafraum des Gegners zum Ball. Daraus entwickelten sich 33 Schüsse auf das Tor des gegnerischen Torwarts. 8-mal musste dieser hinter sich ins Tor greifen, um den Ball aus dem Netz zu fischen. Werner lieferte darüber hinaus die dritt meisten Vorlagen aller deutschen Nationalspieler und kam am zweit meisten zum Einsatz. Mit dieser Konstanz trug er maßgeblich dazu bei, dass die Ära Flick bisher von zahlreichen Erfolgen geprägt war.
Immerhin stand Deutschland international lange im Abseits. Der große Abstieg des ehemaligen Weltmeisters begann bereits in den letzten Jahren der Ära Joachim Löw. Der Weltmeister-Trainer hatte den richtigen Zeitpunkt seines Abgangs verpasst. Negativer Höhepunkt seiner Ära war das Abschneiden bei der letzten Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Dort traf Deutschland der Fluch aller Titelverteidiger.
Die Mannschaft überzeugte weder spielerischen noch kämpferisch und schied bereits in der Vorrunde aus. Bei der letzten Fußball-Europameisterschaft gelang es den Spielern zwar, sich teilweise zu rehabilitieren, doch die Zeiten, in denen Deutschland fast automatisch als Favorit galt, schienen vorbei zu sein.
Doch dem neuen Bundestrainer Hansi Flick gelang es in kürzester Zeit das Ruder herumzureißen. Das neu entfachte Feuer war erkenn- und spürbar. Nach der Verletzung von Timo Werner ist Hansi Flick jetzt gezwungen seine Pläne zu ändern und seine Angriffsformation neu zu formieren. Möglichkeiten dazu hat er auf den ersten Blick genug.
Schließlich hat der Bundestrainer schon von Beginn an dafür gesorgt, dass frischer Wind in der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft zu spüren ist. Da gäbe es einerseits die Option Thomas Müller, der universell einsetzbar und für seine ungewöhnliche Spielweise bei Freund und Feind gefürchtet ist. Doch neben der Allzweckwaffe Müller hat sich auch ein weiterer Fußballer in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gespielt.
Niclas Füllkrug vom Aufsteiger Werder Bremen mischt in dieser Saison die Torschützenliste der Deutschen Fußball-Bundesliga auf. Seine Tore haben entscheidend dazu beigetragen, dass Werder Bremen sich bisher ausgezeichnet positionieren konnte. Der Aufsteiger kämpft im Gegensatz zu den Kollegen von Schalke 04 nicht um den Klassenerhalt, sondern mischt im Mittelfeld der Liga kräftig mit. Der Ausfall von Timo Werner könnt für ihn die große Chance bedeuten, seine Qualitäten auch in Katar unter Beweis zu stellen. Denn noch kämpft die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit zahlreichen angeschlagenen Spielern.
Hansi Flick hofft, dass sich diese bis zum Start des Turniers erholt haben, damit er auf das volle Potenzial seiner spielerischen Klasse zurückgreifen kann. Mit der öffentlichen Bekanntgabe seines Kaders hat Flick jetzt seine Legionen in Stellung gebracht. Die Fans in Leipzig und ganz Deutschland warten jetzt gespannt auf das erste Spiel gegen Japan. Dieses wird zeigen, wie stark die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist und welche Chancen sie auf einen Erfolg in Katar hat.