
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Eine Sportart im Team auszuüben ist viel mehr als nur Sport. Es ist ein Erlebnis. Und dies sollten am besten schon die Kleinsten erleben und die Erfahrungen aus diesem Teamgeisterlebnis mitnehmen. Eine Sportmannschaft steht zusammen und durchkämpft verschiedenste Arten von Konflikten und Gefühlswelten. Teamsport kann und sollte deswegen auch schon in den Kinderjahren gefördert werden. Die wachsende soziale Kompetenz, die ein jeder hier mitnehmen kann, ist existenziell wichtig, um eine gesunde Förderung der allgemeinen Sozialisierung mitzunehmen.
Vereinszugehörigkeit
Für jeden ist es ein tolles Gefühl, dazuzugehören. Eine Mannschaft stärkt das Selbstvertrauen und stützt sich gegenseitig. Dies zeigt auch ein einheitliches Auftreten. Vereine haben normalerweise ein hauseigenes Logo und ein abgestimmtes Teamoutfit. Im Teamshop können Vereine ihren eigenen Shop anlegen, auf den jedes Mitglied individuell Zugriff hat. Sogar Freunde und Gönner eines Vereines können sich hier beteiligen und ihr Wunschtrikot bestellen. So entfallen lästige Sammelbestellungen, die sehr aufwendig und zeitraubend sind. Jedes Mitglied kann hier seine eigene Bestellung auslösen und auch gleich die Bezahlung abwickeln. Nachbestellungen sind somit ganz leicht abgewickelt. Leichter geht es nicht.
Charakterbildung
Unter allen Sportarten gibt es natürlich die Sportarten, die am meisten frequentiert werden. Dazu zählen unter anderen Fußball, Handball, Volleyball oder auch Basketball. In all diesen Sportarten spielt Teamwork eine entscheidende Rolle. Ohne Teamwork kann kein Team eine Einheit bilden und somit Spiele gewinnen. Die kleinste Unruhe im Team, die kleinste Unstimmigkeit wirkt sich direkt negativ auf das gesamte Team aus und führt dazu, dass nicht mehr 100 %iger Einsatz gezeigt werden kann. So muss sich jedes Mitglied mit Zusammenhalt und Wertschätzung auseinandersetzen. Es werden in solchen Teams tiefe Freundschaften gebildet, die besonders intensiv sind. Gerade junge Kinder erhalten wertvolle pädagogische Hilfen in solchen Teams. Auch schon vor Antritt in das Schulleben ist es deshalb ratsam, sein Kind an einem Mannschaftssport teilnehmen zu lassen. Gut vorbereitet kann es so dann in die Schulzeit starten und hat schon die Fähigkeit, soziale Skills zu zeigen.
Gesundheitsfördernd
Gerade die Kinder der heutigen Zeit leiden an extremen Bewegungsmangel. Viel zu viel sitzen diese auch noch nach der Schule zu Hause vor dem Fernseher oder Computer und spielen Videogames. So viel mehr Spaß macht aber doch das Spielen mit Gleichgesinnten. Und dabei ist Bewegung auch noch so gesundheitsfördernd. Und dies in jedem Alter. Regelmäßiger Sport fördert die Ausdauer, die bei vielen mehr und mehr zu wünschen übriglässt, und bringt Kraft. Dabei sollte die Belastung natürlich an die körperliche Verfassung angepasst werden. Wer erst in späteren Jahren mit einem Mannschaftssport anfängt und schon länger nicht mehr im Training ist, der sollte es langsam angehen und seinen Körper nicht direkt überfordern.
Zusätzlich hat regelmäßiger Sport aber noch mehr Vorteile. Nachweislich erwiesen reduziert die Bewegung den Stresspegel. So kann man Anspannungen des Alltags auf gesunde Weise abbauen und kann sich so wieder neue seelische Kraft aneignen.
Interessen fördern
Gerade Kinder wissen noch gar nicht meistens, für welche Sportart sie brennen. Klar im Trend liegt Fußball, mit mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland, die in Fußballvereinen angemeldet sind, ist Fußball gefragter denn je. Vereine verfolgen das Ziel, möglichst viele Interessenten für ihre Sportart zu begeistern. So können auch schon mal Probemitgliedschaften abgeschlossen werden. Kinder können so, aber natürlich auch Erwachsene, erst einmal bei ein paar Probetagen ausprobieren, ob diese Sportart wirklich geeignet ist und Spaß macht. Neben Fußball können so noch unzählige andere Sparten getestet werden:
Sogar für finanziell schlechter gestellte Familien oder auch Geflüchtete gibt es normalerweise in den Vereinen Spezialangebote. Vergünstigte Preise für diese Gruppen ermöglicht es, dass der Sport für wirklich jeden Interessenten zugänglich gemacht werden kann. Dies ist eine besonders tolle Art, das Zusammenhaltgefühl zu fördern und zu unterstützen.
Selbst für weniger sportliche Aktivitäten, wie zum Beispiel Schach oder Pokern gibt es mittlerweile Vereine. Sie verfolgen die gleichen Ziele wie alle anderen Vereine auch, sie möchten möglichst viele Gleichgesinnte zusammenbringen und den Zusammenhalt stärken. Dies wird auch gefördert, indem regelmäßige Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern oder Sommerfeste veranstaltet werden, bei denen sich die Mitglieder treffen und sich ausgiebig über ihr Hobby austauschen können.