Red Bull Arena in Leipzig wird ausgebaut

Dass die Red Bull Arena in Leipzig umgebaut werden soll, steht nun schon seit Längerem fest. Geplant ist ein Ausbau des Stadions, sodass dieses künftig deutlich mehr Zuschauern Platz bietet und damit auch den Anforderungen der Europameisterschaft genügt – denn man munkelt, dass Leipzig als bisher beliebter Austragungsort von Bundesliga-Spielen ein eher wackelnder Kandidat der Liste ist. Doch alle Zeichen deuten darauf hin, dass der geplante Umbau noch ferner in die Zukunft rückt, als ursprünglich geplant.

Schon Ende 2018 sollte die Leipziger Red Bull Arena für die geplanten Umbauarbeiten geöffnet werden – doch bisher laufen nur Ausschreibungen zu den durchzuführenden Maßnahmen, zu denen es noch keine festgelegten Starttermine gibt. Daher bleibt es zunächst wohl noch offen, wann mit den tatsächlichen Ausbauarbeiten an und um Stadion begonnen wird – und wann mit einer Fertigstellung zu rechnen ist.

Baukosten sollen Grund für das Aufschieben sein

Die Baukosten sollen unter anderem Schuld daran sein, dass sich das Red Bull Stadion Leipzig aktuell noch nicht in der Umbauphase befindet. Die Kosten für den geplanten Ausbau dürften so stark gestiegen sein, dass nun alle Schritte reichlich überdacht und strukturierter angegangen werden. Laut Oliver Mintzlaff – dem Geschäftsführer der RB-Leipzig – stünden Infrastruktur und Logistik dabei an erster Stelle.

Doch welche Umbauarbeiten sind für die Red Bull Arena eigentlich geplant? Zunächst einmal liegt der Fokus der Verantwortlichen auf der Kapazität der Location: Nicht nur 42.448 Personen sollen hier künftig Platz bei den Spielen der Bundesliga finden, sondern 52.000. Anstoß dafür seien die Zuschauerzahlen vor 2017/2018 gewesen: Denn vor der Saison waren knapp zehn von siebzehn Spielen ausverkauft, in der Saison selbst dann nur noch vier. Durchschnittlich 40.000 Besucher sammelten sich allerdings bei den Partien in den Reihen, sodass der Bedarf noch mehr vor allem hinsichtlich der Europameisterschaft zu verstehen ist, die 2024 stattfinden soll.

Weitere Ausbaupläne für das Stadion

Weil die Zuschauerzahlen in den letzten Monaten des Red Bull Stadions deutlich zurückgegangen waren, möchte man künftig mit besseren Preisen gegensteuern können. Die Preispolitik soll sich für den Fan als einfacher und lohnenswerter erweisen, um die Attraktivität des Standortes zu steigern. Die Sicherheit bleibt dabei nach wie vor einer der wichtigsten Punkte für die Verantwortlichen: Trotz besserer Kapazitäten wird Pyrotechnik beispielsweise auch künftig in der Arena nicht erlaubt werden, ist man sich sicher.

Da die Red Bull Arena noch nicht ausgebaut wird, lässt sie sich aktuell noch für einige Leipziger Veranstaltungen besuchen. Nicht nur Eros Ramazzotti wird noch 2019 hier auftreten, sondern auch SEEED. Mal davon abgesehen stehen neben diesen Arena-Events auch einige Bundesligaspiele in der Arena an, beispielsweise das kommende Match zwischen dem RB Leipzig und VfL Wolfsburg.

Auf die Red Bull Arena Spiele wetten

Begeisterte Fußballfans begeben sich zum Verfolgen ihrer Lieblingsmannschaften nicht nur in die Red Bull Arena, sondern vergnügen sich rund um die Bundesliga auch mit Hilfe von Sportwetten. “Wett-Fans sorgen während der Bundesliga weltweit für hohe Einnahmen im Sportwetten-Geschäft. 2014 wurden über das Jahr gesehen beispielsweise vier Milliarden Euro von allen Anbietern eingenommen.“, so sportwettenradar.de.

Vereine wie Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt oder Hertha BSC treten hier gegen den RB Leipzig an, aber auch länderübergreifende Partien mit Mannschaften wie Galatasaray finden hier statt. Schon bald wird auch der FC Bayern München zu Gast in der Red Bull Arena sein, um gegen RB Leipzig zu spielen – wer auf das kommende Match Wetten abschließen möchte, kann dafür den Wettanbieter mit attraktiven Quoten zu den möglichen Ergebnissen wählen, um das Beste aus seinem Einsatz zu machen.

Empfehlungen
Nach oben