
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Die Stadt Leipzig, die lange Zeit ein Zentrum für Handel, Kultur und Bildung war, wurde in den 1980er Jahren zum Schauplatz der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland. Die Montagsdemonstrationen fanden in der Nikolaikirche statt und entwickelten sich zu einer friedlichen Protestbewegung, die schließlich zum Fall der DDR-Regierung führte. Lange vor dieser Zeit waren die Komponisten Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn in Leipzig ansässig. Die Stadt wurde im 11. Jahrhundert an der Kreuzung zweier wichtiger Handelsstraßen gegründet. So war es nur natürlich, dass sich Leipzig im Mittelalter einen Namen für seine internationalen Handelsmessen machte. Diese Tradition wird auch heute noch in der Leipziger Messe, den Messehallen im Norden der Stadt, fortgesetzt.
Heute ist Leipzig die größte Stadt im Bundesland Sachsen. Es ist eine sehr ruhige Stadt, in der es sich angenehm leben lässt, aber sie hat auch ihre eigenen Hipster- und Clubviertel, so dass Sie sich hier nicht langweilen werden und keine Zeit mehr im online Casino Schweiz verbringen werden.
Die Karl-Liebknecht-Straße, oder KaLi, wie die Einheimischen sie nennen, und einige nahe gelegene Straßen sind ein großes Hipster-Viertel im Süden der Stadt mit viel Straßenkunst, ungewöhnlichen Bars und Restaurants aller möglichen Küchen. So ist es richtig empfehlenswert, es zu besuchen, um ein umfassenderes Bild der Stadt zu bekommen.
Der beste Ort, um sich nach einem anstrengenden Tag in der Nähe des Stadtzentrums zu entspannen, ist wahrscheinlich der Clara-Zetkin-Park. Dieser Stadtpark versammelt viele Menschen durch die Organisation von Veranstaltungen und Festen am Fluss auf der Sachsenbrücke.
Kolonnadenstraße ist ein weiterer beliebter Treffpunkt, um ein Bier zu trinken, Live-Auftritten zu hören und sogar mitten auf der Straße Tischtennis zu spielen. Manche Bewohner dieser Straße gehen einfach auf ihre Balkone und genießen die tolle Atmosphäre, statt zum Beispiel im Playamo Casino zu spielen.
Leipzig ist ein regelmäßiger Schauplatz einer der jüngsten und ungewöhnlichsten Veranstaltungen. Die Rede ist um das Festival der Gotik-Kultur, das Wave-Gotik-Treffen. Es ist die größte Veranstaltung dieser Art und zieht jedes Jahr Tausende von Fans dieser weit verbreiteten Subkultur an, die aus der ganzen Welt anreisen. Das Festival dauert vier Tage. Laut Statistik kamen in den letzten Jahren mehr als 30 Tausend Menschen. Dieses Jahr findet das Wave-Gotik-Treffen das Anfang Juni statt. Während des Festivals findet man auf den Straßen und in den Parks eine große Anzahl von Menschen in schicker Kleidung. Auf dem Festival finden immer Musikkonzerte und andere Veranstaltungen statt, die auf die eine oder andere Weise mit der Kultur zu tun haben. Das erste Festival fand 1987 statt. Es wurde nicht in Leipzig, sondern in Potsdam veranstaltet. Die erste Veranstaltung war informell, so dass sie nur von einigen hundert Menschen besucht wurde. Erst 1992 erhielt das Wave-Gotik-Treffen einen offiziellen Status, seitdem fand es nur noch in Leipzig statt und zog von Jahr zu Jahr mehr ausländische Besucher an. Viele kommen zum Festival, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und die Leute auf originelle Weise zu beeindrucken. Für andere ist die Veranstaltung zu einer Familientradition geworden. Auf dem Festival sieht man viele Paare mit kleinen Kindern. Sowohl die Kinder als auch ihre Eltern sind in fantastischen Kostümen gekleidet, die die Besonderheiten der Gothic-Kultur widerspiegeln.
Das Festival ist auch für normale Reisende interessant, denn die Teilnahme daran ist eine einmalige Gelegenheit, den schönen mittelalterlichen Jahrmarkt, dunkle und fesselnde Theatervorstellungen, Musikkonzerte und interessante Seminare zu besuchen.
Nicht weniger interessant ist das Bachfest Leipzig, das der klassischen Musik gewidmet ist. Es findet zu Beginn des ersten Sommermonats statt und dauert zwei Wochen. An diesen Tagen wird die Thomaskirche zum Hauptschauplatz für wunderbare Musikkonzerte, an denen Kammerorchester teilnehmen, die klassische Werke von Genies aufführen. Der Ort wurde nicht zufällig gewählt, denn der große Komponist hat hier die letzten 27 Jahre seines Lebens verbracht und Musik geschaffen. Das Festival wird von anderen lokalen Kultureinrichtungen wie Theatern, Konzertsälen und Kirchen unterstützt, in denen auch Sinfoniekonzerte veranstaltet werden.
Es ist erwähnenswert, dass das Bachfest nicht das einzige Leipziger Festival ist, das der klassischen Musik gewidmet ist, jedoch das bekannteste. Dennoch verdienen auch andere Musikveranstaltungen die Aufmerksamkeit der Touristen. Das Internationale Mendelssohn-Festival zum Beispiel, das Ende August oder Anfang September stattfindet, versammelt Hunderte von bedeutenden klassischen Musikern, die nicht nur Kammermusik spielen, sondern auch Meisterkurse für Musikinstrumente geben. Das Ganze findet im Gewandhaus statt.