Kinderwunsch – Tipps um die Fruchtbarkeit zu erhöhen

Der Wunsch nach einem Baby: Die meisten Paare gehen davon aus, dass sie ein Kind bekommen können, wann immer sie es wollen. Wie klein die Chance jedoch in Wirklichkeit ist, merken sie erst, wenn sie es einige Zeit erfolglos versucht haben. Tatsächlich ist die Befruchtung einer Eizelle nur während des Eisprungs möglich - sprich nur an 4 bis 5 Tagen im Monat.

Man geht davon aus, dass mindestens 10 Prozent der Paare in Deutschland ungewollt kinderlos sind - wenngleich eine statistische Erfassung der reellen Zahlen schwierig ist. Doch wie erhöht man eigentlich die Fruchtbarkeit, wenn man ein Baby bekommen möchte? Wir geben in diesem Artikel Tipps, um die Chancen zu erhöhen, schwanger zu werden.

Welche Möglichkeiten gibt es bei unerfülltem Kinderwunsch?

Haben Frauen mit 25 Jahren pro Monat eine durchschnittliche Chance von 25 Prozent schwanger zu werden, sind es mit Anfang 30 nur noch 20 Prozent. Ab 40 Jahren beträgt die Wahrscheinlichkeit pro Monat nur noch rund 5 – 8 Prozent. Das Alter spielt also für die Erfüllung des Kinderwunschs eine große Rolle – jedoch nicht die einzige.

Paare mit lange unerfülltem Kinderwunsch sollten deshalb die Ursachen abklären lassen: Liegt beispielsweise eine Zyklusstörung vor und findet ein Eisprung überhaupt statt? Ist die Eileiter verschlossen und reicht die Spermienqualität des Partners aus? Je nach Ursache gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Kinderwunsch zu erfüllen. So kann beispielsweise mit einer Hormonbehandlung der Zyklus stimuliert werden. Auch eine künstliche Befruchtung ist denkbar.

Für manche Paare ist eine Eizellenspende oft die letzte Chance, endlich schwanger zu werden. In Deutschland ist sie jedoch verboten. Deshalb entscheiden sich viele Betroffene dafür, für eine Eizellspende Prag zu besuchen – in Tschechien ist das Verfahren nämlich völlig legal.

So erhöhen Sie die Chancen, schwanger zu werden

Die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden, ist zwischen dem 9. und 16. Tag eines 28-Tage-Zyklus am Größten. Die Eizelle ist nach dem Eisprung etwa 12 - 24 Stunden befruchtungsfähig. Jedoch überleben die Spermien im Körper der Frau zwei bis fünf Tage. Das heißt, dass die größten Chancen auf ein Kind zwei Tage vor dem Eisprung bis einen Tag danach sind.

Mit den folgenden Tipps können Sie zusätzlich dafür sorgen, dass Ihr Körper optimal auf eine Schwangerschaft vorbereitet wird.

Entspannt bleiben

Körperliche und psychische Belastungen haben einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit- und zwar bei Frauen und Männern. Stress fördert nämlich die Ausschüttung des Hormons Prolaktin.

Dieses Hormon hemmt die männliche Samenproduktion und stört den weiblichen Zyklus. Gönnen Sie sich also Ruhepausen, nehmen Sie sich regelmäßige Auszeiten vom Alltag und wenden Sie Entspannungstechniken an, wie beispielsweise Yoga oder Autogenes Training.

Genussmittel meiden

Alkohol, Nikotin oder Koffein: Bei Kinderwunsch sollten beide Geschlechter die Finger davon lassen. Denn Alkohol senkt bei Männern die Spermienproduktion sowie deren Qualität und Schnelligkeit. Bei Frauen verzögert er das Reifen von Eizellen. Nikotin und Koffein schränken ebenfalls bei beiden Partnern die Fruchtbarkeit ein.

Auf ein gutes Milieu achten

Ein natürliches Milieu in der Scheide sehr wichtig, damit die Spermien es bis in die Gebärmutter schaffen. Deshalb sollte auf alles, was das Scheidenklima verändern könnte, verzichtet werden - wie beispielsweise Gleitmittel, Intimsprays, Spülungen.

Männer: Wärme und enge Hosen meiden

Auch Männer können einiges dafür tun, die Chancen auf das Wunschkind zu erhöhen. Hohe Temperaturen im Hoden stören die Samenproduktion und -beweglichkeit. Sitzheizungen im Auto, lange Saunagänge oder ausgedehnte heiße Bäder sind deshalb kontraproduktiv für die Fruchtbarkeit von Männern. Tragen Sie im Alltag am besten lockere Jeans und Boxershorts, da sie für die optimale Belüftung im Schritt sorgen.

Auch eine gesunde Ernährung achten

Nicht erst in der Schwangerschaft ist eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung wichtig: Schon beidem Wunsch nach einem Baby trägt eine gute Ernährung dazu bei, den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen und die Fruchtbarkeit zu erhöhen.

Empfehlungen
Nach oben