Womit arbeiten Köche in Leipziger Restaurants?

Leipzig ist reich an Restaurants unterschiedlichster Größe. Gute Kulinarik hat in der Stadt eine lange Tradition. Viele Restaurants gibt es bereits seit Jahrzehnten, einige blicken sogar auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück. Wie tief der Sinn für Genuss in den Gassen der Stadt verankert ist, zeigt die Leipziger Kaffee-Tradition, die sich bis auf das Jahr 1701 zurückverfolgen lässt.

Die Leipziger Restaurants sind mit der Zeit gegangen und haben vor allem ihre Speisekarten den zahlreichen Trends angepasst. Dabei glückt vielen Gastronomen ein beeindruckender Spagat zwischen Moderne und Historie. Neben typisch sächsischen Spezialitäten werden in Leipzig auch zahlreiche internationale Köstlichkeiten serviert, die aus Italien und Spanien einen festen Platz im Herz von Sachsen gefunden haben.

So vielfältig wie die Speisekarten der Leipziger Restaurants sind, so vielfältig ist auch die Küchenausstattung. Die Zeiten, in denen in den Restaurants meist nur ein einfacher Herd bereitstand sind längst vorbei. “Viele Gerichte setzen für die Zubereitung einen speziellen Herd oder eine bestimmte Backofeneinstellung voraus. Viele Restaurants haben darauf reagiert und bieten hervorragend ausgestattete Küchen, in denen neben Gas- und Elektroherd beispielsweise oft auch der Gasgrill vorhanden ist.”, erklären die Küchenprofis von kitchenfibel.de.

Gerade der Gasherd bleibt in Restaurants wie dem Leipziger Ratskeller einer der Favoriten. Im Vergleich zu einem Elektroherd bietet der Gasherd den Vorteil, dass meist höhere Temperaturen möglich sind. Weiterhin steht die gewünschte Temperatur hier direkt zur Verfügung und die vorhandenen Energieressourcen können optimal genutzt werden. Während bei einem E-Herd sehr viel Energie durch die Restwärme verschwendet und überhaupt nicht genutzt wird, gibt es diesen Effekt bei dem Gasherd nicht. Es ist damit ein besonders nachhaltiger Betrieb möglich.

Das Teams des Restaurants Ratskeller Leipzig greift jedoch auf Beides zurück. Gerade wenn es bei Veranstaltungen oder besonderen Anlässen darum geht, Gerichte direkt am Platz des Gastes zuzubereiten, finden auch Elektroherde Anwendung. In diesem Fall werden einzelne Herdplatten genutzt, die auf einem Nebentisch aufgestellt werden. Auf die Alternative zum Gasherd wird hier vor allem aus Sicherheitsgründen ausgewichen. Für Desserts findet dagegen der Bunsenbrenner Anwendung. Mit ihm ist das Flambieren von Cremes und anderen Desserts möglich. Der Leipziger Ratskeller ist eines der größten Restaurants der Stadt. Heute finden darin bis zu 700 Gäste Platz.

Spezialitäten aus dem Backofen und vom Elektroherd gibt es im Restaurant Café Madrid. Auch dieses Restaurant ist fest in Leipzig verankert und regelmäßig Austragungsort von Veranstaltungen und Festen. Hier kommen vor allem süße Spezialitäten aus dem Backofen zum Einsatz. Das Haus ist für die Zubereitung seiner großen Buffets gerüstet. Während die Küche des Hauses auf teure Profigeräte baut, wird im Servicebereich zu besonderen Anlässen mit dem Elektroherd gekocht. Einzelne Dessertspezialitäten stammen direkt aus dem Waffeleisen und werden backfrisch für die Gäste zubereitet. Durch die Zubereitung im Waffeleisen werden die Waffeln angenehm luftig und weich. Weiterhin werden sie schonend bei nicht allzu hoher Temperatur goldbraun gebacken.

Grillspezialitäten, die für die Gäste frisch auf dem Gasgrill zubereitet werden, gibt es im Ofenrohr Leipzig. Durch das Grillen bewahrt sich das Fleisch seine saftige Konsistenz. Zugleich bekommt es durch die hier entstehenden hohen Temperaturen ein tolles Aroma. Für Schweineschnitzel, Rinderroulade und Sauerbraten wird dann wieder ganz klassisch auf Pfanne und Herd ausgewichen. Typisch Spezialitäten wie die Karlsbader Schnitte oder die Bruschetta werden bei Ober- und Unterhitze im Backofen zubereitet und knusprig gebacken.

Empfehlungen
Nach oben