Die Kultur des Kaffees: Wie wird Kaffee in verschiedenen Regionen zubereitet und konsumiert?

Kaffee gehört heute für die meisten Menschen zum alltäglichen Genussmittel. Ob zum Frühstück, auf der Arbeit, nach dem Mittagessen oder zur Krönung eines erfolgreichen Tages. Das war aber nicht immer so, lange Zeit war Kaffee ein absolutes Luxusgut und für das einfache Volk schlicht viel zu teuer. Erst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das schwarze Getränk langsam für alle Schichten erschwinglich.

Selbstverständlich wird Kaffee heute in nahezu allen Ländern der Welt konsumiert. Doch wie unterscheiden sich die Zubereitungsarten und welche Bedeutung hat die Kaffeekultur in den verschiedenen Ländern?

Finnland

Finnland führt die europäischen Länder in Sachen Kaffeekonsum an, pro Kopf werden dort etwa 10 Kilogramm Kaffee pro Jahr konsumiert. Am beliebtesten ist dabei die Zubereitung als klassischer Filterkaffee und vorzugsweise aus hellen Röstungen. Kaffee hat in Finnland einen sehr hohen Stellenwert, während der Arbeitszeit werden Arbeitnehmern zweimal 15 Minuten explizite Kaffeepause eingeräumt.

Österreich

In Österreich hat Kaffeegenuss eine lange Tradition, noch immer sind die Wiener Kaffeehäuser weltbekannt. Dabei werden bevorzugt eigene Kaffeespezialitäten getrunken, etwa der Einspänner, Kapuziner oder ein großer Brauner, die in anderen Ländern eher unbekannt sind. Allgemein steht immer der Genuss im Vordergrund, um einen schnellen Wachmacher am Morgen geht es den meisten Österreichern nicht.

Türkei

Auch die Türkei ist für ihre Kaffeekultur berühmt, insbesondere der traditionelle Mokka wird den ganzen Tag über getrunken. Dieser wird klassischerweise in einer speziellen Kaffeekanne (Cezve) zubereitet und häufig mit Zucker verfeinert. Da beim traditionellen Mokka auf ein Filtern des Kaffees verzichtet wird, sollte man den letzten Schluck echten türkischen Mokkas in der Tasse verbleiben lassen, da sich der Kaffeesatz am Boden absetzt.

Äthiopien

Äthiopien kann ohne Zweifel als die Wiege des Kaffees bezeichnet werden und noch heute wird Kaffeetrinken in dem ostafrikanischen Land regelrecht zelebriert. Die Zubereitung findet in vielen Fällen noch auf traditionelle Weise statt: Dabei werden die Bohnen zunächst in einer Eisenpfanne geröstet und anschließend mit einem Mörser feingemahlen. Das so hergestellte Kaffeepulver wird häufig mit etwas Zucker versetzt und dann mehrmals über offener Flamme aufgekocht. Da üblicherweise aus sehr kleinen Tassen getrunken wird, erstreckt sich eine Kaffeezeremonie meist über mehrere Stunden und mehrere Tassen.

Brasilien

Das größte südamerikanische Land kann ebenfalls auf eine lange Kaffeetradition zurückblicken. Nachdem der brasilianische Offizier Francisco de Melo Palheta diesen aus Französisch-Guayana ins Land brachte, wurde er schnell auch in Brasilien im großen Stil angebaut. Beim in Brasilien am meisten getrunkenen Kaffee, dem sogenannten „Café de olla“, ist vor allem die Wasserqualität von entscheidender Bedeutung. Der süße, mit Zimt gewürzte Kaffee wird üblicherweise kalt getrunken.

Vielfalt des Kaffees entdecken

Es gibt kaum ein Land der Erde, welches nicht seine ganz eigene Kaffeekultur besitzt. Eine Auswahl qualitativ hochwertiger Kaffeebohnen aus unterschiedlichen Anbaugebieten, sind beispielsweise unter 60beans.com zu finden. Wer üblicherweise klassischen Supermarktkaffee trinkt, wird überrascht sein, welche unterschiedlichen Ausprägungen und Nuancen der Geschmack aufweisen kann. Das liegt nicht nur an der Qualität und Sorte der Bohnen, sondern zu einem großen Teil auch an dem verwendeten Röstverfahren.

Empfehlungen
Nach oben