
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Seit über 60 Jahren gibt es in Deutschland Zeitarbeitsfirmen. Im Laufe der Zeit hatten diese nicht unbedingt immer das beste Image. Aber insbesondere während der seit Anfang 2020 anhaltenden Corona-Pandemie hat das Prinzip der Arbeitnehmerüberlassung seine Stärken bewiesen. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Zeitarbeit darüber hinaus bieten kann.
Als Zeitarbeit wird ein Arbeitsverhältnis bezeichnet, bei dem ein Unternehmen – das Zeitarbeits-Unternehmen – einen Arbeitnehmer für einen begrenzten Zeitraum an einen Dritten vermittelt beziehungsweise ausleiht. Dieses Modell wird auch als Arbeitnehmerüberlassung bezeichnet. Andere gängige Synonyme sind Personalleasing, Mitarbeiterüberlassung oder Temporärarbeit.
Wie in vielen Wirtschaftsbereichen waren die Vereinigten Staaten auch beim Thema Zeitarbeit Vorreiter. So entstand die erste Zeitarbeitsfirma der Welt 1948 in Milwaukee. Über ein Jahrzehnt später wurde das erste deutsche Zeitarbeitsunternehmen im Jahr 1960 in Bremen gegründet. In Deutschland waren im Jahr 2019 – also kurz vor Beginn der Pandemie – 2,5 Prozent aller Beschäftigten bei Zeitarbeitsfirmen wie Zeitarbeit-heute.de angestellt.
Die den Arbeitsmarkt betreffenden Gesetzgebungen sind in Deutschland traditionell relativ streng. Das dient vor allem dem Schutz der Arbeitnehmer und gibt Unternehmen Leitlinien vor, innerhalb derer sie sich bewegen müssen. Der Bereich Zeitarbeit wird konkret über das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelt. In der jüngeren Vergangenheit wurden zwar einige Vorschriften gelockert, im Vergleich zu anderen Ländern sind die Rahmenbedingungen aber noch immer relativ strikt.
Beispielsweise ist vorgeschrieben, dass Leiharbeitnehmer innerhalb von neun Monaten nach Arbeitsantritt das gleiche Gehalt wie reguläre Arbeitnehmer erhalten und in den Genuss derselben Beschäftigungsbedingungen kommen müssen wie für fest angestellte Mitarbeiter. Ausnahmen für die ersten neun Monate können in branchenspezifischen Tarifverträgen geregelt werden.
Zeitarbeit bietet einige typische Vorteile für Arbeitgeber:
Zu den Vorteilen für die Arbeitgeber gehört ein hohes Maß an Flexibilität beim Einsatz von Fachkräften. Dadurch können Produktionsspitzen oder ein aus anderen Gründen erhöhter Bedarf sehr gut ausgeglichen werden.
Zeitarbeit bietet eine große Kostentransparenz, da Ausgaben jederzeit kalkulierbar und planbar sind. Budgets lassen sich problemlos einhalten, da die Beschäftigung von Leiharbeitern projektbezogen bereits für sehr kurze Zeiträume (wenige Tage oder Wochen) möglich ist.
Zeitarbeit bietet Neuankömmlingen in einem Unternehmen den Anreiz, die bestmögliche Arbeit abzuliefern. Sie können das Unternehmen und ihr Team in Ruhe kennenlernen und sich im Tagesgeschäft bewähren. Die realistische Aussicht auf eine Übernahme kann Leiharbeiter zusätzlich motivieren.
Die komplette Auslagerung des Abrechnungsprozesses kann eine große Entlastung darstellen. Dieser Punkt ist vor allem für kleinere Unternehmen, die keine Personalabteilung haben, relevant.
Nicht nur Unternehmen können von Zeitarbeit profitieren. Auch für Arbeitnehmer bietet das Modell durchaus einige Vorteile:
Eine Zeitarbeitsstelle kann helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen und später eventuell bei der Vergabe von offenen Stellen berücksichtigt zu werden. Durch die Zeitarbeit sammelt man praktische Erfahrungen direkt im betreffenden Unternehmen. Dadurch wird wertvolles Wissen über die Arbeitsweise, die Erwartungen und die Kultur des Unternehmens angesammelt. Zudem wurden so die Personalverantwortlichen des Unternehmens bereits kennengelernt. Diese Punkte können in Summe den Ausschlag in einem Bewerbungsprozess ausmachen.
Manchmal erweisen sich Berufswege als Sackgassen. Zeitarbeit kann eine Möglichkeit sein, noch einmal völlig neue Branchen und Tätigkeiten außerhalb des erlernten Berufes kennenzulernen – ohne sich direkt langfristig binden zu müssen. Auf diese Weise können Menschen in einem für sie angenehmen Tempo ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten entwickeln.
Da es sich zunächst einmal nicht um eine dauerhafte Form der Anstellung handelt, können sich Zeitarbeiter in einem Job auch erst einmal ausprobieren. Sollte ihnen der Bereich nicht zusagen, können sie nach Beendigung des befristeten Auftrags eine andere Tätigkeit wählen. So ist es möglich, in verschiedene Aufgabenbereiche reinzuschnuppern, ohne sich sofort auf ein bestimmtes Berufsbild festlegen zu müssen.
Das Zeitarbeitsmodell bietet für Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zahlreiche Vorteile. Vor allem für Menschen mit nicht-geradlinigen Lebensläufen und Quereinsteiger kann Zeitarbeit eine zweite Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt darstellen.