
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Der Schritt in die Selbstständigkeit beginnt mit der Idee. Dies kann als Neben- oder Hauptbeschäftigung erfolgen. Es gibt eine Reihe von Tätigkeiten, die sich ideal für eine Tätigkeit neben der Haupttätigkeit eignen, z. B. die Entwicklung einer kreativen Idee und ihre anschließende Markteinführung oder das Verfassen von Texten und eventuell die Übersetzung. Andere Tätigkeiten lassen sich am besten in Vollzeit ausüben, wie z. B. die Leitung eines Catering-Unternehmens oder der Beruf des Steuerberaters. Jeder, der seine Brötchen als Selbständiger verdient, hat zwangsläufig mit Verwaltung zu tun. Vor allem diejenigen, die BtoB-Dienstleistungen und Waren liefern, müssen die Rechnungsstellung sofort in Ordnung bringen. Der Fehler, den selbst erfahrene Unternehmen und Selbstständige machen, ist die langsame Rechnungsstellung, zum Beispiel monatlich oder sogar viel später. Der Gesetzgeber verpflichtet zur Rechnungsstellung innerhalb von sechs Monaten nach der Leistung - dem Zeitpunkt der Entstehung der Forderung an den Kunden.
Aber warten Sie nicht so lange, handeln Sie viel schneller, denn wer langsam abrechnet, geht mehrere Risiken ein:
Fazit: Stellen Sie schnell Ihre Rechnungen aus. In der Zwischenzeit machen Sie am Besten mit dem Kunden Zwischenlieferzeitpunkte fest. Kluge Unternehmer automatisieren ihre Verwaltung so weit wie möglich, dafür bietet sich meistens ein Rechnungsprogramm Kleinunternehmer an. Insbesondere die Rechnungsstellung. Dies kann mit einem Fakturierungsprogramm durchgeführt werden. Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie sicher ein Programm finden, das wenig kostet, aber viel Zeit spart. Und warum? Erstens, weil die Software die registrierten Daten für mehrere Zwecke verwendet. Wer ein Angebot schreibt, das der Kunde dann annimmt, kann alle Daten aus dem Angebot bei der Rechnungsstellung sofort wieder verwenden. Kein erneutes Abtippen mehr. Außerdem sorgt die Software dafür, dass die Berechnungen, einschließlich der Anwendung der Mehrwertsteuersätze, vollautomatisch ablaufen. Schließlich scheinen Berechnungsfehler auch eine der Hauptursachen für Rechnungsausfälle zu sein, ganz zu schweigen von den Geldbußen, die die Mehrwertsteuerbehörden bei Kontrollen verhängen können.
Wählen Sie auf jeden Fall ein einfaches Rechnungsprogramm, welches online, "in der Cloud", läuft. Sie können dann die Verwaltung von jedem beliebigen Gerät aus durchführen, ohne dass lokale Software erforderlich ist, und sind zudem stark gegen Viren und Ausfälle geschützt. Denn die Anbieter solcher Software mieten Dienstleistungen von großen, spezialisierten Häusern mit Sicherheitsmerkmalen, die sich der Durchschnittsunternehmer nicht leisten kann (und aufgrund der fortgeschrittenen Technologie auch nicht kennen kann).