
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Der digitale Wandel betrifft mittlerweile nicht nur klassische IT-Unternehmen, sondern mit diesem wichtigen Thema müssen sich längst sämtliche Sektoren beschäftigen. Aber warum ist die Digitalisierung für den Mittelstand überhaupt so wichtig und warum sollten Unternehmen bestenfalls auch IT-Quereinsteiger fördern?
IT und Digitalisierung wird besonders in mittelständischen Unternehmen immer wichtiger
Durch die zunehmende Digitalisierung entstehen viele neue und veränderte Geschäftsmodelle: Autos können mit dem Fahrer sprechen, Musik wird gestreamt, Sprachen kann man online lernen und Elektrogeräte lassen sich per App auch von unterwegs aus bedienen. Auch die Industrie wandelt sich, denn mit einem 3D-Drucker lassen sich beispielsweise wichtige Produktteile herstellen, die sodann von einem Roboter zusammengefügt werden. Sogar komplette Fabriken sind miteinander vernetzt und können somit ebenfalls untereinander kommunizieren. Vor allem junge Startups und mittelständische Unternehmen dürfen diese wichtigen Chancen des digitalen Wandels nicht verpassen. Für den Mittelstand sind digitale Kompetenzen ein mindestens ebenso entscheidender Wettbewerbsfaktor, wie professionelle und digital geschulte Mitarbeiter.
Möglichkeiten für Unternehmen, um die Digitalisierung voranzutreiben
Um nicht den Anschluss zu verpassen, sollten Unternehmer möglichst zeitnah die Digitalisierung im eigenen Unternehmen vorantreiben. Ein zuverlässiges Software-Fundament ist hier eine erste wichtige Maßnahme, denn so lassen sich alle Programme zentral verwalten und steuern. Durch eine moderne und zentrale Unternehmenssoftware, die mit standardisierter Schnittstellen ausgestattet ist und somit auch mit Fremdsystemen kommuniziert, kann das heillose Durcheinander in den Systemen zielgerichtet verbessert werden. Zudem ist es heute ein fataler Fehler, sich auf dem bereits bestehenden Erfolg auszuruhen. Vielmehr ist es nahezu unerlässlich, immer wieder neu die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu überarbeiten und zu durchdenken. Es ist demnach wichtig, möglichst frühzeitig Trends zu erkennen und diese auch zu nutzen. Vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen muss die IT unbedingt einen höheren Stellenwert einnehmen, damit das Unternehmen den stetig steigenden Anforderungen langfristig gerecht werden kann.
IT-Quereinsteiger fördern als Chance für Unternehmen
Bislang konnten schon einige Studien beweisen, wie dramatisch die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland aktuell wirklich ist. Bereits seit einigen Jahren herrscht insbesondere in der IT-Branche ein anhaltender und wachsender Fachkräftemangel. Sowohl Mittelständler als auch Großkonzerne sind mittlerweile händeringend auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern und stoßen dabei häufig an die eigenen Grenzen. Es ist deshalb heutzutage unerlässlich neue Wege zu finden, um möglichst viele geeignete Bewerber für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Wer sich nicht davor scheut, als Unternehmer auch IT-Quereinsteiger zu fördern, kann selbst für den nötigen Nachwuchs sorgen und stellt damit sicher, auf dem internationalen Markt auch langfristig existieren zu können. So ist beispielsweise eine gezielte Weiterbildung zum Java-Entwickler eine gute Möglichkeit, geeignetes Personal ausbilden zu lassen.
Für viele Branchen und Unternehmen wird das Thema IT immer wichtig
Die Digitalisierung machte bis vor einigen Jahren zum größten Teil in technischen Bereichen einen großen Schritt nach vorne. Doch längst ist sie auch in allen anderen Sektoren angekommen. Sowohl die Industrie und der Handel als auch der Medizin- und Gesundheitssektor setzen mittlerweile vermehrt auf Informationstechnologien, um zum Beispiel das Ziel des papierlosen Büros erreichen zu können. So sind in diesen Sektoren ebenfalls immer mehr IT-Jobs in der Region Leipzig und Umgebung zu vergeben. Auch Banken der Automobilsektor profitieren derzeit stark von der zunehmenden Digitalisierung. Weil sich die komplette Weltwirtschaft schnell an die digitalen Innovationen anpasst, ist es von oberster Bedeutung, dass Unternehmen alle organisatorische Angelegenheiten in der IT möglichst zeitnah ausrichten.
Häufig betroffene Unternehmensbereiche
Die unterschiedlichen Unternehmensbereiche unterliegen aktuell allesamt einem digitalen Wandel. So hält beispielsweise die Buchhaltung und die Personalabteilung sowie die Marketing- und Vertriebsabteilung vielfältige Möglichkeiten für die Speicherung, Erfassung und Verarbeitung der riesigen Datenmengen bereit, die in einem Unternehmen Tag für Tag anfallen. Aber auch die Entwicklungs- und Forschungsabteilung ist maßgeblich davon betroffen, denn es ergeben sich hier insbesondere zeitliche Vorteile. Selbstverständlich zählen daneben auch die wichtigen Bereiche Produktion und Fertigung zu den betroffenen Unternehmenssektoren, sowie nicht zuletzt der Kundensupport und die Qualitätssicherung.
Die zunehmende Digitalisierung erfordert von den Unternehmen bei der Rekrutierung der Mitarbeiter ein möglichst schnelles Umdenken. Wer selbst für den benötigten Nachwuchs an qualifizierten Mitarbeitern sucht, kann eine lange Wirtschaftlichkeit auf dem internationalen Markt sicherstellen. Die Förderung von Quereinsteigern ist deshalb besonders sinnvoll und vielversprechend.