
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Fernarbeit und Fernteams waren früher die Ausnahme, mittlerweile werden sie jedoch zur neuen Normalität, da sich die Unternehmen an eine globale Wirtschaft, einen globalen Markt und ein globales Geschäftsumfeld anpassen. Trotz aller Vorteile, die sich daraus für Unternehmen ergeben, kann die Verwaltung von Remote-Teams für Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Denn es kann für sie schwierig sein, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produktiv bleiben, obwohl sie sich an verschiedenen Standorten befinden. Wie also können Unternehmen diese Herausforderung meistern?
Es gibt triftige Gründe für die Ablehnung von Zeiterfassungsinstrumenten, aber bei Remote-Teams haben sie ihre Berechtigung. Mithilfe von Zeiterfassungsinstrumenten können Unternehmen feststellen, woran die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gearbeitet haben und wie viel Zeit sie für die Erledigung dieser Aufgaben benötigt haben. Dies kann dazu beitragen, dass alle Mitarbeitenden auf Kurs bleiben und ihre Ziele erreichen.
Manager und Teamleiter sollten die Zeit jedoch nicht als einzige Messgröße verwenden, da es Mitarbeitende gibt, die Aufgaben in kürzerer Zeit erledigen, so dass es den Anschein haben könnte, dass sie nicht besonders viel tun. Stattdessen sollte eine Kombination aus Leistung, Zeitaufwand und Anforderungserfüllung verwendet werden, um die Produktivität zu messen.
Menschen werden im Allgemeinen nicht gerne herumkommandiert. Mikromanagement kann zudem das Vertrauen untergraben, was zu einem Produktivitätsverlust führt, da die Mitarbeitenden nicht mehr wissen, was sie tun müssen, um ihre Vorgesetzten zufrieden zu stellen.
Darüber hinaus unterbrechen ständige Überprüfungen die Konzentration der Menschen und verschwenden Zeit. Denn es ist nicht zu unterschätzen, wie lange es dauert, wieder in den geistigen Zustand zurückzukehren, in dem man vor der Ablenkung war.
Kommunikation ist für die Produktivität und den Erfolg von Remote-Teams von entscheidender Bedeutung. Das liegt daran, dass sich die Mitglieder von Remote-Teams in der Regel an verschiedenen Orten befinden. Manager und Teamleiter müssen daher Wege finden, wie Sie die Kommunikation im Team sicherstellen.
Online-Kommunikationstools wie verschiedene Apps, Kanäle und Plattformen können für Remote-Teams daher unglaublich nützlich sein. Die gute Nachricht ist, dass es für Remote-Teams keinen Mangel an solchen Tools gibt.
Sofortnachrichten und Videoanrufe eignen sich sehr gut für Remote-Teams, auch wenn sie sehr unterschiedlichen Zwecken dienen. Mittels Sofortnachrichten können Teammitglieder leicht miteinander in Kontakt treten, um sich kurz zu unterhalten, Fragen zu stellen oder Hilfe zu erhalten. Videoanrufe hingegen können Unternehmen dabei helfen, Besprechungen abzuhalten, unabhängig davon, wo sich die Mitarbeitenden gerade befinden. Um sicherzustellen, dass solche Meetings produktiv sind, sollten Unternehmen diese Meetings im Voraus planen und überprüfen, dass alle Webcams wie erwartet funktionieren. Meetings sollten außerdem so kurz wie möglich gehalten werden, weshalb sich auf die Diskussionsthemen konzentriert werden sollte, um keine Zeit zu verschwenden.
Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen tätig sind, sollten Unternehmen standardisierte Prozesse und Verfahren einführen. Dadurch wird sichergestellt, dass es nicht zu Unterbrechungen der Produktivität kommt, weil Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Verfahren und Prozesse nicht verstehen.
Außerdem ist es wichtig, dass Unternehmen diese standardisierten Prozesse und Verfahren so einfach wie möglich gestalten. Komplizierte Arbeitsabläufe machen den Zweck der Standardisierung zunichte.
Es ist eine große Herausforderung, Remote-Teams zu managen und sicherzustellen, dass sie so produktiv wie möglich bleiben. Glücklicherweise sind Remote-Teams inzwischen so weit verbreitet, dass es viele Erfahrungswerte gibt, wie Unternehmen ihre Remote-Teams am besten verwalten und zugleich deren Produktivität sicherstellen können.