
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Die meisten Menschen werden mit Sicherheit schon einmal davon gehört haben, dass Lammfelle nicht nur im Winter, sondern ebenfalls im Sommer überaus wertvolle Dienste leisten können.
Ein hochwertiges Lammfell, wie beispielsweise das Lammfell einer Berliner Firma, zeigt sich als temperaturausgleichend und atmungsaktiv. Doch worauf lässt sich eigentlich im Detail zurückführen, dass Lammfelle den passenden Begleiter für jede Jahreszeit darstellen? Der folgende Artikel erklärt es.
Lammfelle in einer hohen Qualität zeichnen sich über eine sehr hohe Atmungsaktivität aus. Damit geht einher, dass das Fell beziehungsweise seine Wolle hervorragend in der Lage ist, Feuchtigkeit aufzunehmen, beispielsweise in Form von Schweiß. Im Sommer muss aus diesem Grund keinesfalls befürchtet werden, dass etwa eine Bettauflage aus Lammfell zu schweißnassen Nächten führt oder eine Sitzauflage aus Lammfell längere Fahrten im Auto zu einer echten Schweißpartie werden lässt.
Dies ist jedoch keinesfalls der einzige Vorteil, durch welchen sich die Lammfelle auszeichnen. Sie sind nämlich nicht nur in der Lage, effektiv Feuchtigkeit aufzunehmen, sondern ebenfalls, diese im Anschluss wieder an die Umwelt beziehungsweise die Umgebungsluft abzugeben. Möglich machen dies die speziellen Wollfasern der Lammfelle, welche eine ideale Zirkulation der Luft sicherstellen.
Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft der Lammfelle besteht in ihrer temperaturausgleichenden Fähigkeit. Es tritt das Phänomen in Erscheinung, dass sich Lammfelle stets durch eine angenehme Eigenwärme auszeichnen. Wird so etwa im kalten Winter auf einem Lammfell Platz genommen, kann sofort von der angenehmen Wärme profitiert werden. Unangenehme Hitze gibt das Lammfell jedoch auch im Sommer in der prallen Sonne nicht ab – ganz im Gegensatz zu anderen Stoffen, Plastik, Metall oder Leder.
Diese Eigenschaft lässt sich ebenfalls auf die Wollfasern der Felle zurückführen. Die kontinuierliche Luftzirkulation erzeugt ständig eine angenehme Temperatur.
Es lässt sich somit festhalten, dass Lammfelle für zahlreiche Einsatzbereiche eine empfehlenswerte Lösung darstellen, sowohl im kalten Winter als auch im heißen Sommer.
Im Sommer lässt sich von den Vorteilen der Lammfelle vor allem im Auto profitieren. Sie sorgen dafür, dass sich die Sitze im Wagen nicht unangenehm aufheizen. Fahrer und Mitfahrer schwitzen so vor allem bei längeren Autofahrten wesentlich weniger. Der Sitzkomfort wird durch die Unterlage aus Lammfell darüber hinaus ebenfalls maßgeblich gesteigert.
Allerdings zeigen sich die überzeugenden Vorteile der Lammfelle nicht nur im Auto. Erhältlich sind so beispielsweise auch sogenannte medizinische Lammfelle, die sich ebenfalls für alle Jahreszeiten hervorragend eignen. Besonders gut lassen sich diese im Bett im Schlafzimmer oder als Unterlage für den Nachwuchs im Kinderwagen nutzen.
Viele Menschen interessieren sich nun mit Sicherheit dafür, wie die hochwertigen Lammfelle eigentlich hergestellt werden.
Nach der Trennung des Fleisches von dem Fell, findet im ersten Schritt die Trocknung des Lammfells statt. Im Anschluss ist die Gerbung an der Reihe. Abhängig von der jeweiligen Fellart können bei diesem Vorgehen gewisse Unterschiede beobachtet werden.
Als besonders empfehlenswert zeigen sich jedoch Lammfelle, die einer ökologischen Gerbung unterzogen wurden. Davon profitieren nicht nur die Nutzungseigenschaften des Fells, sondern ebenfalls der Umwelt- und Klimaschutz.