Zahnstein verhindern - Wie ist es möglich?

Zahnstein ist ein weit verbreitetes Problem, welches von vielen Menschen jedoch nicht die nötige Aufmerksamkeit erhält. Besonders ohne die ärztliche Behandlung kann der Zahnstein im Laufe der Jahre zu einem gesundheitlichen Risiko werden. Was dagegen getan werden kann, um schon präventiv Erfolge zu erzielen, sehen wir uns in diesem Artikel an.

Die richtige Zahnpflege

Wieder einmal ist es die richtige Zahnpflege, der eine große Bedeutung zukommt. Wer zweimal täglich seine Zähne putzt und sich dafür ausreichend Zeit nimmt, erfüllt die wichtigste Pflicht im Kampf gegen den Zahnstein. Entscheidend ist neben der Dauer des Putzens auch die passende Technik. Denn nicht entfernte Beläge können sich im Laufe der Zeit verhärten und auf diese Weise verhärten. Was genau der Unterschied zwischen Zahnbelag und Zahnstein ist, wird hier in diesem Artikel erläutert.

Mit einer normalen Handzahnbürste ist es vergleichsweise schwer, die Zähne gründlich zu putzen. Wem schon bekannt ist, dass der Zahnstein ein persönliches Problem darstellt, der kann aus diesem Grund zu den elektrischen Alternativen am Markt greifen. Durch ihre besonders hohe Frequenz ist zum Beispiel die Schallzahnbürste dazu in der Lage, einen wichtigen Beitrag zur effektiven Reinigung der Zähne zu leisten.

Ein gesunder Lebensstil

Darüber hinaus können einige Faktoren einen wichtigen Teil zur Prävention leisten, die sich als gesunder Lebensstil bezeichnen lassen. Denn auch die Ernährung hat zum Beispiel einen großen Einfluss auf die Gesundheit unseres Mundraums. Zuckerhaltige Lebensmittel sind nach Möglichkeit zu vermeiden, da sie die Entstehung von Zahnbelag und Zahnstein begünstigen.

Auch das Trinken von genügend Wasser ist in dieser Reihe zu nennen. Trockenheit im Mundraum zählt zu den Risikofaktoren für die Entstehung von Zahnstein. Darüber hinaus kann es nicht schaden, etwas für die Qualität des Immunsystems zu tun. Dazu zählt die Reduktion von Stress im Alltag. Zudem ist es wichtig, sich ausreichend zu bewegen, auf genügend Schlaf zu achten und Substanzen wie Alkohol und Nikotin nach Möglichkeit zu meiden.

Regelmäßige Kontrolle

Im Vergleich mit vielen anderen Ländern hat Deutschland die Stärke eines guten Gesundheitssystems an seiner Seite. Dazu zählt auch die Möglichkeit, auf Kosten der Kasse ein bis zwei Mal pro Jahr zur Vorsorge beim Zahnarzt zu gehen. Dieser kann sich die Situation genauer ansehen und schnell mit der Entfernung von Zahnstein reagieren. So ist dafür gesorgt, dass das Problem keine größeren Kreise um sich ziehen kann.

Die professionelle Zahnreinigung

Eine weitere Alternative, die in der Praxis in Anspruch genommen werden kann, ist die professionelle Reinigung der Zähne. Der Zahnarzt oder eine dort angestellte Fachkraft nimmt sich dann die Zeit, um die harten und die weichen Beläge von den Zähnen zu entfernen. Experten raten dazu, nach Möglichkeit ein bis zwei Mal pro Jahr von dieser Möglichkeit der Zahnreinigung Gebrauch zu machen. Allerdings handelt es sich um einen Service, der nicht von den Leistungen der Krankenkasse abgedeckt ist. Die Kosten, die sich in der Regel im hohen zweistelligen Bereich bewegen, müssen also aus der eigenen Tasche bezahlt werden. Doch hier handelt es sich um eine Investition in die eigene Gesundheit, die nicht vermeiden oder unter den Tisch fallen gelassen werden sollte.

Empfehlungen
Nach oben