
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Es ist vermutlich der Traum eines jeden Sportlers, gleichzeitig Fett am Bauch verlieren und in derselben Zeit mehr Muskelmasse aufzubauen. Allerdings stellt eine solche Body-Transformation den Körper vor einige Herausforderungen.
Doch wie lässt sich der Traum der, in Fachkreisen genannten, Body-Recomposition schnell und erfolgreich umsetzen? Ist es möglich, gleichzeitig Fett zu verlieren und Muskelmasse aufzubauen?
Und ob – den Weg zum Erfolg erfährst du hier!
Prozesse: Muskelaufbau und Fettabbau
Zum Aufbau von Muskelmasse benötigt der Körper sowohl Energie in Form von Nahrung als auch intensive Krafttrainings, welche die körperliche Leistungsfähigkeit an die Belastungsgrenze bringen. Eine erhöhte Zufuhr an hochwertigen Proteinen und Supplements wie stenabolic sr9009 unterstützen diesen anabolen Aufbauprozess.
Um Fett zu verlieren, strebt der Sportler ein Kaloriendefizit an. Dies gelingt einerseits durch ein vermindertes Kalorienvolumen während der Nahrungsaufnahme als auch durch Kraftausdauer Training. Der Körper soll schließlich mehr Kalorien verbrauchen, als er am Tag zu sich nimmt.
Das Dilemma
Doch leider führt die katabole Phase nicht ausschließlich zum Abbau von Fett. Die Stoffwechselprozesse bewirken nämlich auch, dass die unter Schweiß antrainierten Muskeln, aufgrund des Kaloriendefizits, schwinden. Also doch alles nur Mythos?
Lösungsansätze
Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge gelingt ein Fettverlust bei gleichzeitigem Muskelaufbau durch die Kombination von Ernährungsmaßnahmen und regelmäßigen Krafttrainings. Zügige Resultate erzielen dabei vor allem Trainingsanfänger, Athleten nach einer längeren Trainingspause sowie Sportler mit leichtem Übergewicht.
Wer maximale Body-Resultate in kurzer Zeit erreichen möchte – und das gilt auch für Muskelpakete – greift auf ausgewählte Supplements, welche die hormonellen Prozesse des Fettabbaus sowie des Muskelaufbaus positiv beeinflussen. Supplements unterstützen Athleten auf ihrem individuellen Weg zur Traumfigur und lassen sich problemlos in den Alltag integrieren.
Kaloriendefizit – Weniger ist mehr!
Entgegen den Behauptungen diverser Zeitschriften ist ein zu hohes Kaloriendefizit nicht nur schädigend für das Energielevel. Es trägt auch zur Verlangsamung von Stoffwechselprozessen bei und beeinflusst das Immunsystem negativ.
Der Schlüssel zum optimalen Kaloriendefizit liegt bei einer Differenz von ungefähr 250 bis 300 Kalorien weniger pro Tag. Durch den beabsichtigten Kalorienmangel wird der Fettabbau im Körper beschleunigt. Trotz dessen bleibt noch genügend Energie, um die Muskelmasse zu erhalten und aufzubauen.
Die Wissenschaft belegt: Je langsamer der Fettabbau durch ein geringes Kaloriendefizit erfolgt, desto effektiver bildet sich die antrainierte Muskelmasse heraus.
Proteinzufuhr Muskelaufbau
Wer Muskeln aufbauen möchte, kommt um eine erhöhte Proteinzufuhr nicht herum. Auch die neusten Studien verweisen darauf, dass Sportler mit ambitionierten Zielen ihrem Körper täglich zwischen 1,5 bis 3, 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zuführen sollen. Die im Eiweiß enthaltenen Aminosäuren regen die Transformation der Muskeln an, was so manchem Athleten ein Grinsen ins Gesicht zaubert.
16 zu 8 Diät
Wer seine Body Transformation anregen möchte, sollte das Fasten in seinen Alltag integrieren.
Beim 16 zu 8 Fasten erfolgt die Nahrungsaufnahme innerhalb von 8 Stunden. Danach wird für 16 Stunden auf Lebensmittel (ausgenommen Wasser) verzichtet.
Unabhängig von der aufgenommenen Kalorienmenge während der Nahrungsaufnahme, greift der Körper nach 12 Stunden auf die Fettreserven zurück, um sich mit Energie zu versorgen.
Die Folge: Die Fettverbrennung läuft auf Hochtouren, während der Abbau von Muskelmasse optimalerweise verhindert wird.
Trainingseinheiten
Zum Muskelaufbau eignen sich vor allem Krafttrainings mit viel Gewicht, die den Muskel bis zur Ermüdung führen. Kurze Sätze von 6 bis 12 Wiederholungen sind dabei ideal. Effizient wirkt sich auch das Split-Training aus, bei welchem täglich andere Muskelpartien trainiert werden.
Auch Kraftausdauer Einheiten wie beim High Intensity Interval Training lassen die Muskelmasse wachsen und überschüssige Kalorien verbrennen.
Kohlenhydratreiche Nahrung sollte vor dem Training vermieden werden. Nur so greift der Körper auf die Energie in den Fettzellen zurück.
Fazit
Die Veränderung der körperlichen Zusammensetzung, von weniger Fett zu mehr Muskelmasse, ist durch eine proteinreiche Ernährung mit einem leichten Kaloriendefizit möglich. Das ideale Timing der Nahrungsaufnahme ist dabei genauso entscheidend wie abwechslungsreiche und kraftsteigernde Trainingseinheiten.
Wer größtmögliche Fitnessziele erreichen möchte, findet zusätzlich eine schnelle und effektive Lösung in der Verwendung von Supplements.