Lohnt sich eine Infrarotkabine für zuhause?

Wellness in den eigenen vier Wänden, wer träumt nicht davon? Aber lohnt sich so eine Infrarotkabine für die Wohnung denn tatsächlich?

Neben höherem Komfort und keiner langen Anfahrtszeit hat die Infrarotkabine für zuhause auch noch erhebliche gesundheitliche Vorteile und ist vergleichsweise einfach in der Anschaffung und der Installation.

Für Saunafans bietet sie also eine sinnvolle Alternative, um sich mehr Entspannung und Wohlbefinden ins Eigenheim zu holen.

Die wohltuende Wirkung der Infrarotstrahlung

Die Strahlung in der Infrarotkabine hat viele nachweislich gesundheitsfördernde Effekte. Einige davon sind beispielsweise:

  • Verbesserte Herzgesundheit
    Studien zeigen, dass Infrarotsaunen die Herzgesundheit fördern und den Blutdruck senken können. Forscher setzen die körperliche Reaktion auf einen Aufenthalt in der Infrarotkabine einem Spaziergang in gemäßigtem Tempo gleich.

  • Linderung von Muskelkater
    Die verbesserte Blutzirkulation, die ein Besuch in der Infrarotsauna mit sich bringt, kann dazu beitragen, dass sich die Muskeln nach körperlicher Betätigung schneller erholen. Bei regelmäßiger Anwendung können Sportler dadurch sogar ihre Leistung verbessern, da die Regeneration beschleunigt wird.

  • Schmerzlinderung
    Forscher fanden heraus, dass die Therapie der Infrarotkabine eine vielversprechende Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen sein kann. Diese Feststellung wurde im Rahmen einer zweijährigen Studie getroffen, in der sich die Ergebnisse der Probanden verbessert hatten.

  • Stressabbau und Entspannung
    Die Erwärmung des Körpers scheint auch die Seele zu erwärmen. Ein Saunabesuch kann helfen, Depressionen, Ängste und Stress abzubauen. Und sogar die Schlafqualität kann durch regelmäßige Aufenthalte in der Infrarotkabine verbessert werden.

  • Stärkeres Immunsystem
    Es gibt Hinweise darauf, dass der regelmäßige Besuch einer Wärmekabine helfen kann, Erkältungen zu vermeiden. Saunieren reduziert auch den oxidativen Stress, der mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und degenerativen Krankheiten wie Demenz in Verbindung gebracht wird.

Vorteile einer Infrarotkabine für zuhause

Wer nicht so viel Platz im Eigenheim zur Verfügung hat, für den wird die Infrarotkabine genau das Richtige sein. Je nach Personenanzahl verbraucht diese nämlich nur etwa 1-3m², was vor allem im Vergleich zur herkömmlichen Heimsauna wenig ist.

In einer normalen Sauna wird die Luft erwärmt, die wiederum den Körper erwärmt. In einer Infrarotsauna wird der Körper direkt durch die Wärmestrahlen erwärmt, die Luft rundherum wird nicht so stark erhitzt.

Eine Infrarotsauna liefert sehr ähnliche Ergebnisse wie eine herkömmliche Sauna, lediglich bei niedrigeren Temperaturen. Das macht die Infrarotsauna zu einer guten Wahl für Menschen, die die Hitze einer Sauna nicht ertragen können.

Die niedrigere Hitze macht sich auch beim Stromverbrauch bemerkbar. Mit einer Vorwärmzeit von etwa 15 Minuten und Temperaturen um die 50°C ist die Infrarotsauna eine kostengünstige Variante für das Saunieren zuhause.

Außerdem benötigen Sie keine Extras wie Starkstrom oder spezielle Öfen. Die Infrarotkabine können Sie an eine haushaltsübliche 230 Volt Steckdose anstecken, um ihre volle Leistung zu genießen.

Und selbst im Aufbau ist die Infrarotkabine pflegeleicht. Durch ihre handliche Größe sind sie meist benutzerfreundlich und einfach selbst aufzubauen. Sie können Ihre Wärmekabine selbst installieren und benötigen keine Fachkräfte für deren Einrichtung.

Worauf sollte man bei der Anschaffung einer Infrarotsauna achten?

Bei der Anschaffung einer Wärmekabine kommt es ganz klar auf Ihr Budget an. Wenn dieses erst einmal festgelegt ist, können Sie sich über die verschiedenen Optionen informieren.

Die Größe der Kabine hängt ganz von Ihren Wünsche ab. Die kleinsten Varianten sind die Infrarotkabinen für eine Person. Jedoch gibt es auch größere Modelle für 2, 3, 4 oder sogar 5 Personen.

Das Material spielt beim Preis und der Qualität wahrscheinlich mitunter die größte Rolle. Hochwertige Produkte bestehen z.B. aus Fichten- oder Kiefernholz. Höherpreisige Kabinen werden meist aus Zirben- oder Zedernholz gefertigt.

Auf alle Fälle sollten Sie auf eine saubere Verarbeitung der Infrarotkabine achten. Billiganbieter sparen gerne bei der Qualität der Materialien oder der Verkabelung.

Achten Sie auch auf die Platzierung und die Art der Heizstrahler. Die Strahler sollten immer an den Seiten, hinter und vor der Sitzbank montiert sein. So kann Ihr Körper die Wärme bestmöglich aufnehmen.

Was die Heizstrahler betrifft sollten Sie mindestens auf Ferninfrarotstrahler setzen. Ferninfrarot wird von der Haut besser absorbiert und zeigt so schneller seine Wirkung.

Wie wendet man die Infrarotkabine richtig an?

Bei ordnungsgemäßer Nutzung laut Anleitung hat der Aufenthalt in der Infrarotkabine keine negativen Nebenwirkungen. Gerne können Sie die Verwendung einer Infrarotkabine auch vorerst mit Ihrem Arzt absprechen.

Generell gilt: Lassen Sie es langsam angehen.

Temperatur

Für den Anfang empfiehlt es sich, mit einer niedrigeren Temperatur von etwa 35°C zu beginnen. Wenn Sie sich damit wohlfühlen kann die Temperatur langsam erhöht werden.

Aufenthalt

Auch wenn Sie ein erfahrener Saunagänger sind sollten Ihre Sitzungen in der Infrarotkabine nicht länger als 30 Minuten dauern, um Ihren Körper nicht zu sehr zu belasten. Am besten beschränken Sie sich auf 3 bis 4 Besuche pro Woche.

Flüssigkeit

Denken Sie stets daran genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Der Schweiß, der während eines Saunagangs fließt, kann zu einem Flüssigkeitsmangel im Körper führen. Trinken Sie vor, während und nach der Verwendung der Wärmekabine mindestens 2 Gläser Wasser.

Hygiene

Für mehr Sauberkeit in der Kabine empfiehlt es sich, vor der Nutzung kurz zu duschen. Nach dem Verlassen der Infrarotkabine wickeln Sie sich in ein Handtuch oder einen Bademantel und geben Ihrem Körper ein paar Minuten zum regenerieren.

Danach gönnen Sie sich eine lauwarme Dusche, um die ausgeschwitzten Giftstoffe zu entfernen und die obere Hautschicht vom Schweiß zu befreien.

Generell gibt es keine Altersbegrenzung bei der Nutzung einer Infrarotkabine. Hören Sie stets auf Ihren Körper und passen Sie den Ablauf dementsprechend an.

Quellen:

  • www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2718593/
  • health.clevelandclinic.org/what-does-moderate-exercise-mean-anyway/
  • www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5941775/
  • pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16088266/
  • www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02656736.2021.1991010
  • www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0965229919300998
  • pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2248758/
Empfehlungen
Nach oben