Gesundes Schuhwerk - worauf kommt es an?

Alle Füße sind einzigartig und die Gesundheit der Füße hängt stark von dem passenden Schuhwerk ab. Bei der Auswahl von Schuhen gilt es einige Aspekte zu beachten, um die Fußgesundheit zu fördern und nicht zu beeinträchtigen.

Da es auch spezielles Schuhwerk gibt, etwa Wanderschuhe, Tanz- oder Sportschuhe, bei welchen zusätzliche Kriterien eine Rolle spielen, geht es in diesem Artikel ausschließlich um Alltagsschuhe. Was also sollte man im Zusammenhang mit gesundem Schuhwerk berücksichtigen?

Die richtige Passform - nicht nur die Fußlänge zählt

Auf die Frage nach der Schuhgröße haben zwar alle eine passende Antwort, fragt man hingegen nach der Fußgröße, sind die Antworten meist nicht so sicher. Tatsache ist, dass die wenigsten Menschen ihre tatsächliche Fußgröße kennen. Nicht nur die Schuhgröße, auch die Weite und Breite spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob ein Schuh perfekt zum Fuß passt und die Fußgesundheit nicht beeinträchtigt wird. Um sich Klarheit über die Fußgröße zu machen, bietet sich eine professionelle Fußvermessung an.

Bei einer solchen Vermessung wird das Gangverhalten und die Druckverteilung der Füße detailliert aufgezeichnet und ausgewertet. Je nach Verteilung der Belastungszonen an den Füßen bietet es sich unter Umständen an, eine orthopädische Einlage anfertigen zu lassen. Wenn die Fußform nicht zur Passform der Schuhe passt, kann das nicht nur schmerzhafte Konsequenzen haben, sondern führt in der Regel auch dazu, dass die Schuhe schneller verschleißen.

Das Material - Füße wollen atmen

Gesundes Schuhwerk ist nicht nur komfortabel und angenehm zu tragen, sie ermöglichen auch eine gute Luftzirkulation. Dafür sollten das Fußbett und der Innenschuh sollten aus hochwertigen Materialien bestehen. Atmungsaktive Materialien am Außenschuh ermöglichen darüber hinaus einen Abtransport von Schweiß und verhindern, dass sich ein Nährboden für Bakterien und Pilze bildet.

Generell ist es für die Füße gesünder, bei Schuhen auf künstliche Materialien zu verzichten. Zwar gibt es mittlerweile auch synthetische Materialien, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen, Leder, Stoff oder andere natürliche atmungsaktive Komponenten sind die deutlich bessere Alternative.

Schuhe sollten immer anprobiert werden

Oftmals werden Schuhe auch nur gekauft, weil sie gefallen. Ob sie denn auch wirklich passen, ist dabei eine ganz andere Frage. Insbesondere in Zeiten des Onlinehandels hat sich dieses Problem verstärkt. Generell ist es ratsam, die Schuhe vor dem Kauf anzuprobieren und auf „Herz und Nieren“ zu prüfen.

Was man dabei unbedingt beachten sollte, ist, dass die Füße im Laufe des Tages dazu tendieren im Laufe des Tages anzuschwellen, so wie die Körpergröße morgens um bis zu 3 cm größer ist als abends. Es ist also ratsam, Schuhe in den frühen Abendstunden oder am späten Nachmittag zu kaufen, um zu vermeiden, dass die vermeintlich perfekt passenden Schuhe am Ende doch eine Nummer zu klein sind.

Folgender Link führt zu vielen interessanten Angeboten in Sachen gesunde Schuhe.

Fazit

Unpassende Schuhe sind der häufigste Grund für Probleme mit den Füßen. Um Fersensporn, deformierte Zehen, Schmerzen an der Achillesferse, Spreizfuß oder andere Fußleiden konsequent zu vermeiden, ist es wichtig, stets auf passendes und gesundes Schuhwerk zu achten.

Empfehlungen
Nach oben