Gesund ins neue Jahr starten – so gelingen die guten Vorsätze

Schon gewusst? Die meisten Neujahrsvorsätze scheitern innerhalb von einem Monat. Die ganz Disziplinierten schaffen es gerade einmal zwei. Dieses Jahr möchten wir den Spieß umdrehen und unsere Gesundheit priorisieren. Statt mit unrealistischen Vorsätzen gelingt das mit kleinen Veränderungen im Alltag, die uns auf Dauer gesünder und glücklicher machen.

1. Öfter auf das Fahrrad steigen

Bewegung an der frischen Luft macht den Kopf frei und tut dem Körper gut. Viel zu oft sitzen wir im Auto, ärgern uns über den Verkehr und verschwenden Sprit auf Strecken, die wir problemlos mit dem Bike zurücklegen können. Mit einem E-Bike geht das noch komfortabler und schneller. Das Himiway All Terrain Elektrofahrrad ist der perfekte Begleiter für jedes Gelände und das Fahren macht sogar Spaß.

Die Investition lohnt sich auch für Berufspendler. Mit dem E-Bike kommt man zügiger von A nach B und spart damit auf Dauer Geld für Sprit und Verschleißteile. Weitere E-Bikes, Zubehör und Standorte für eine Probefahrt finden Sie auf der Homepage des Anbieters.

2. Ein neues Hobby anfangen

Hobbys sind ein wichtiger Ausgleich zum Berufs- und Alltagsstress. Sie helfen uns beim Entspannen und laden unsere Akkus wieder auf. Ein sportliches Hobby sorgt dafür, dass man fit bleibt, ein kreatives Hobby regt die Gehirnleistung an und verbessert die geistige Gesundheit. Wie die persönlichen Hobbys aussehen, bleibt jedem selbst überlassen.

Wer gerade keiner speziellen Aktivität nachgeht oder etwas Neues ausprobieren möchte, kann sich für einen entsprechenden Kurs anmelden. Das ist die perfekte Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen und dem Alltag zu entfliehen.

3. Kontakte zu Freunden und Familie pflegen

Hand-in-Hand mit den Hobbys gehen die sozialen Kontakte. Gesellschaft ist wichtig für das geistige Wohlbefinden, denn dieses wirkt sich unvermeidlich auf die körperliche Gesundheit aus. Wer nach Feierabend nur allein zu Hause sitzt, wird schnell einsam und unglücklich. Es ist ein guter Start, sich jede Woche mit mindestens einem Freund oder einem Familienmitglied zu verabreden.

In Leipzig gibt es immer etwas zu erleben. Wir halten Sie stets über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Angebote auf dem Laufenden. Das sind ebenfalls gute Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen.

4. Pausen priorisieren

In unserem modernen Lebensstil werden Pausen immer mehr vernachlässigt und man wird geradezu als faul abgestempelt, wenn man sich nicht überarbeitet. Das zeigen die Statistiken zu den Burnout-Fällen in den vergangenen Jahren. Es liegt in der Verantwortung des Einzelnen, Entspannung zu priorisieren, sich regelmäßig Pausen zu können und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden.

Wer im Home-Office arbeitet, hat oftmals das Problem, nicht vollständig abschalten zu können. Es ist ratsam, den Arbeitsplatz in einer separaten Ecke einzurichten und diese klar von Wohn- und Schlafzimmer zu trennen. Ist das Platztechnisch nicht möglich, kann eine Trennwand helfen.

5. Mehr Zeit in der Natur verbringen

Die Natur ist wie eine endlose Quelle an Ruhe und Energie. Bereits ein Waldspaziergang kann wahre Wunder wirken. Das ist kein Zufall – in der Waldluft befindet sich ein ganz besonderer Duftstoff, der von den Pflanzen ausgesendet wird: die sogenannten Terpenoide. Sie wirken entzündungshemmend, antidepressiv und haben positive Effekte auf das Herz und den Blutdruck. Das ist Grund genug, dieses Jahr mehr Zeit in der Natur zu verbringen.

6. Früher ins Bett gehen

Wie viel Schlaf braucht der Mensch im Durchschnitt? Die meisten von uns wissen, dass die Antwort auf diese Frage 6 bis 8 Stunden ist. Aber halten wir uns auch daran? Im neuen Jahr sollte Schlaf zu den obersten Prioritäten gehören, denn er beeinflusst unseren Wachzustand. Ausgeschlafene Menschen sind gesünder, haben einen besseren Stoffwechsel, mehr Energie und ein stärkeres Immunsystem.

Fazit – mit einfachen Tricks die Gesundheit verbessern

Vorsätze müssen keine Qual sein. Ein paar simple Gewohnheiten reichen aus, um die Gesundheit langfristig zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.

Empfehlungen
Nach oben