Ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz

In den letzten Jahren ist das Thema des ergonomischen Sitzens am Arbeitsplatz stetig weiter in den Vordergrund gerückt, da die Anzahl von Leuten, die im Büro oder im Homeoffice arbeiten, immer mehr zugenommen hat. Im gleichen Verhältnis dazu hat sich ebenso der Bedarf an ergotherapeutischer Behandlung entsprechend erhöht.

Viele Arbeitgeber und auch Beschäftigte, stellen sich von daher in letzter Zeit häufiger die Frage, wie ein richtig ergonomischer Arbeitsplatz eingerichtet werden muss, sodass die körperliche Belastung durch mögliche dauerhafte Fehlhaltungen auf ein Minimum reduziert werden kann. Eine pauschale Antwort kann es darauf nicht geben, weil dies immer vom persönlichen Einzelfall abhängt. So hat ein übergewichtiger 2 Meter großer Mann, eine ganz andere Anforderung an einen ergonomischen Arbeitsplatz, als dies beispielsweise die zierliche Bürodame hat.

Ergonomisches Sitzen ist nicht nur typbedingt

Leute mit einem größeren Gewicht sollten gleich beim Kauf darauf achten, dass der Stuhl überhaupt noch für die Gewichtsklasse vorgesehen ist. Viele Bürostühle haben beispielsweise ein zulässiges Höchstgewicht von 100 Kilo, sodass jemand mit einem Gewicht von über 120 Kilo hier auf Dauer Probleme haben dürfte. Nicht nur, weil der Stuhl durch die ständige Überbelastung kaputt geht, sondern auch, weil die Federung des Stuhls nicht optimal für die Person ausgelegt ist. Ein zu abruptes hinsetzen kann zu starken Belastungen in der Wirbelsäule führen, was im schlimmsten Fall dauerhafte Schäden verursacht.

Eines lässt sich allerdings grundsätzlich feststellen - nämlich dass der Stuhl in seiner Höhe und Neigung möglichst frei einstellbar und auch um 360 Grad drehbar sein sollte. Dadurch wird ein maximaler Grad an Flexibilität sichergestellt, sodass der Stuhl der individuellen Physis unterschiedlicher Typen angepasst werden kann. Eine leicht federnde Sitzfläche ist ebenfalls notwendig, um die Wirbelsäule entlasten zu können. Allerdings ist eine zu starke Federung für übergewichtige Leute nicht ratsam, weil diese ansonsten zu stark nachgibt und ihren eigentlichen Zweck nicht mehr erfüllt. Es ist in jedem Fall zu empfehlen, während des Sitzens die Sitzposition des Öfteren zu wechseln, sodass auch beim Sitzen unterschiedliche Muskelgruppen stimuliert werden und sich diese dadurch stabilisieren können. Man sagt, dass der ideale Winkel beim ergonomischen Sitzen, 90 bis maximal 110 Grad zwischen Oberschenkel und Rumpf beträgt.

Flexibilität beim Sitzen

Allerdings sollte man sich hier nicht Stumpf an irgendwelche Idealvorstellungen halten, sondern regelmäßig den Sitzwinkel verändern. Außerdem ist es ratsam, für eine Weile stehend zu arbeiten, wenn man beispielsweise mit Rückenproblemen belastet ist. Hierzu gibt es extra höhenverstellbare Tische, die sich so einstellen lassen, dass man an ihnen noch im Stehen ohne Weiteres schaffen kann. Es ist ohnehin ratsam, nicht mehr als 50% der Arbeitszeit im Sitzen zu verbringen. Wer Probleme damit haben sollte, längere Zeit am Tisch zu stehen, für den gibt es auch spezielle Stehhilfen, die eine Umstellung anfänglich unterstützen können, denn meistens ist es nur eine Sache der Umgewöhnung, wenn man sich vorher ausschließlich an die Sitzposition gewöhnt hat. Viele Onlineshops bieten hierfür nicht nur die passende ergonomische Büroausstattung an, sondern dazu noch eine fachkompetente Beratung vor Ort wie auf Ergowebshop.de zu finden.

Empfehlungen
Nach oben