Endlich das richtige Hörgerät finden

Ein Hörgerät erleichtert den Alltag. Es ist in einigen Fällen sogar die einzige Möglichkeit, um selbstbestimmt und aktiv leben zu können. Die Auswahl an Modellen und technischer Ausstattung ist groß. Man sollte daher bei der Wahl seines Hörgerätes auf einige Dinge achten. Nicht nur das verfügbare Budget spielt eine Rolle. Auch der individuelle Tagesablauf, der gesundheitliche Zustand und die gewünschte oder gar notwendige technische Ausstattung.

Sich einen Überblick verschaffen

Die Auswahl an Modellen ist groß. Daher lohnt es sich, diese miteinander zu vergleichen. Es kommt dabei nicht nur auf die technischen Daten, sondern auch auf das verfügbare Budget an. Je neuer die Technologie und ausgeklügelter die Ausstattung des Hörgeräts ist, desto kostspieliger sind die Modelle. Die Kosten für ein Hörgerät sind eine Investition in die eigene Gesundheit und Lebensqualität. Die Widex Moment Preise schwanken je nach Modell. Diese Marke ist beliebt und überzeugt durch ihre ausgeklügelte Technologie und hochwertige Verarbeitung. Audeo Paradise bietet eine Lösung für jeden Bedarf. Neben diesen beiden Marken gibt es im Handel weitere qualitativ hochwertige Modelle von anderen namhaften Anbietern. Es lohnt sich, die Ausstattung und die Preise miteinander zu vergleichen. In jedem Fall ist es ratsam, sich vorab von einem HNO-Arzt untersuchen lassen. Ein Hörakustiker steht beratend zur Seite und hilft bei der Anpassung des Hörgerätes.

Einen Spezialisten aufsuchen

Bevor man sich für ein Hörgerät entscheiden kann, muss eingeschätzt werden, welche Modelle infrage kommen. Dafür sind gründliche medizinische Untersuchungen des Hörapparats notwendig. Im ersten Schritt erfolgt die Diagnose durch einen HNO-Spezialisten. Dieser führt Sprach- und Ton Diagramme sowie eine Impedanzmessung durch. Falls notwendig, folgen weitere Behandlungen. Werden Hörbeeinträchtigungen festgestellt, so erhält man eine Verordnung. Ziel ist es, die gesundheitlichen Beeinträchtigung des Gehörganges auszugleichen und systematisch zu behandeln.

Diese drei Grundmodelle gibt es

Man unterscheidet zwischen einem In-Ohr-Hörgerät, einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät und implantierbaren Geräten. Ein In-Ohr-Hörgerät ist für leichte bis mittlere Hörverluste geeignet. Diese Geräte werden entweder an den Gehörgang angepasst und vor dem Trommelfell platziert oder in der Ohrmuschel getragen. Durch eine passgenaue Form und kleine Größe dieser Geräte sind sie von außen fast nicht zu erkennen.

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte bestehen aus drei Bauteile. Ein Modul, welches die Elektronik und Energie Bauteile beinhaltet, wird hinter dem Ohr befestigt. Auch das Mikrofon ist in diesem Bauteil platziert. Ein weiteres befindet sich in der Ohrmuschel und wird durch einen Schallschlauch mit dem Außenmodul verbunden. Diese Modelle sind selbst für hochgradige Hörverluste geeignet.

In einigen Fällen können Menschen keine dieser beiden Hörgeräte-Modelle tragen. Leidet man etwa unter Entzündungen des Gehörgangs oder unter anatomischen Veränderungen, so werden Hörgeräte in das Innenohr implantiert. Implantierbare Hörgeräte sind für die Außenwelt ist nicht zu erkennen.

Testmöglichkeiten nutzen und keine Kompromisse machen

Je nach Grad der Hörbeeinträchtigung werden bereits im Vorfeld einige Modelle ausgeschlossen. Der Hörakustiker steht beratend zur Seite. Man sollte sich ausführlich Zeit nehmen, um Modelle zu testen und Vor- sowie Nachteile abzuwägen. Basismodelle übernimmt die Krankenkasse zuzahlungsfrei. Diese beinhalten alles Notwendige, um den Hörverlust auszugleichen. Bei speziellen Technologien und modernen Geräten ist meist eine Zuzahlung notwendig.

Häufig hat man die Möglichkeit, Hörgeräte über mehrere Wochen zu testen. So stellt man sicher, dass das Modell zum eigenen Alltag passt und allen Aktivitäten standhält. Bei der Auswahl kommt es auf die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben an. Hörgeräte müssen passgenau angefertigt werden und bequem zu tragen sein. Sie sollen die Lebensqualität erhöhen und im Alltag nicht störend oder hinderlich wirken.

Bei der Auswahl eines Hörgeräts ist es wichtig, sich genügend Zeit zu lassen. Es gilt, das geeignete Modell für seinen persönlichen Bedarf zu finden. Ein Preisvergleich und der Vergleich der technischen Ausstattung sowie eine lange Testdauer von Hörgeräten sind bei der Auswahl förderlich.

Empfehlungen
Nach oben