
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Die richtige Hygiene fördert eine gute Mundgesundheit, aber genau wie beim Kauf anderer Pflegeprodukte gibt es auch beim Zähneputzen eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Es ist ein Thema, das viele Diskussionen auslösen kann, aber sind elektrische Zahnbürsten wirklich effektiver als eine Handzahnbürste, wenn es um die Reinigung und Pflege der weißen Zähne geht?
Elektrische Zahnbürste vs. Handzahnbürste
Im Gegensatz zu einer Handzahnbürste übernimmt eine elektrische Zahnbürste (wie das Wort schon sagt) das gesamte Putzen. Abgesehen von diesem großen Unterschied gibt es noch weitere wichtige Faktoren, die die beiden voneinander unterscheiden:
Preis
Eine elektrische Zahnbürste ist immer teurer als eine Handzahnbürste. Je nach Marke und Ausstattung kann der Preis für eine elektrische Zahnbürste zwischen zehn und über 200 Euro liegen. Davon ausgenommen sind Ersatzbürstenköpfe. Zum Beispiel kostet eine Packung Sonicare Bürstenköpfe im Schnitt 15 Euro.
Die beste Handzahnbürste kostet dagegen bis zu fünf Euro und ist damit deutlich günstiger als jede elektrische Zahnbürste.
Plaque-Entfernung
Handzahnbürsten haben einen technologischen Rückstand, der sich auf die Effizienz der Plaque-Entfernung auswirkt. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass elektrische Zahnbürsten die Plaque-Bildung und Zahnfleischentzündungen signifikant reduzieren können. Handzahnbürsten hingegen sind nur in der Lage, Schmutz und Plaque durch Vibration zu entfernen.
Benutzerfreundlichkeit
Eine elektrische Zahnbürste erledigt die Arbeit im Grunde für einen und ist daher die ideale Wahl für die folgenden Situationen:
Außerdem sind elektrische Zahnbürsten eine gute Wahl, wenn man sich um ein Familienmitglied kümmert, das eine Lernbehinderung hat. Diese leistungsstarken Geräte können helfen, Zahnfleischprobleme zu bewältigen oder zu verhindern.
Kontrolle
Wenn man besonders empfindliche Zähne und empfindliches Zahnfleisch hat, ist eine Handzahnbürste vielleicht die bessere Wahl. Mit ihr ist man in der Lage, den Druck, den man auf die Zähne ausübt, besser zu kontrollieren.
Es gibt heutzutage aber auch elektrische Modelle, welche mit Drucksensoren und Stoppuhr ausgestattet sind, um das Nutzererlebnis zu verbessern und zu erleichtern.
Somit haben sowohl Handzahnbürsten als auch elektrische Zahnbürsten ihre eigenen Vorteile, wenn es darum geht, einem die Kontrolle über die eigenen Zahnputzbedürfnisse zu geben.
Wie oft sollte man die Zahnbürste wechseln?
Sowohl bei elektrischen als auch bei Handzahnbürsten sollte darauf geachtet werden, dass die Zahnbürste oder der Bürstenkopf alle drei Monate gewechselt wird. Wenn man sich in einer kieferorthopädischen Behandlung befindet, muss man die Zahnbürste regelmäßiger wechseln, etwa alle sechs bis acht Wochen.
Kompatibilität mit kieferorthopädischem Zubehör
Eine Zahnspange, ein Retainer oder anderes kieferorthopädisches Zubehör stellt einen vor eine große Herausforderung: Man muss seine Zähne putzen und sicherstellen, dass sie innen und außen sauber sind. Im Vergleich zu Handzahnbürsten haben elektrische Zahnbürsten dank ihrer oszillierenden Funktionen eine weitaus bessere Reinigungsreichweite.
Wenn man zwischen den beiden Varianten hin- und hergerissen ist und sich in einer speziellen kieferorthopädischen Behandlung befindet, ist eine elektrische Zahnbürste eine klügere und benutzerfreundlichere Investition.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl herkömmliche als auch elektrische Zahnbürsten genauso effektiv eingesetzt werden können, um den Mund sauber und die Zähne gesund zu halten. Das Wichtigste ist, dass man jeden Tag putzt und Zahnseide verwendet, unabhängig davon, welche Art von Bürste man bevorzugt.
Beide Arten von Zahnbürsten haben ihre Vorteile und beide Arten erledigen die Aufgabe, Plaque zu entfernen, wenn sie richtig verwendet werden.