
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Dieser Artikel dreht sich rund um die Zungentrommel. Es handelt sich hierbei um ein besonderes Instrument, das den meisten nicht bekannt ist. Gemäß dem Namen nach handelt es sich dabei um eine spezielle Art einer Trommel. Es gibt dieses Instrument erst seit Ende der 2000er Jahren, es wird jedoch immer beliebter. Was die Zungentrommel ausmacht sind ihre entspannenden Klänge sowie ihr einzigartiges Aussehen. Dieses Instrument ist außerdem einfach zu erlernen und somit sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Mittlerweile wagen sie vor allem musikalische Anfänger an dieses Instrument.
Die Zungentrommeln werden in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt: Stahlzungentrommeln, Hank-Trommeln und Panzertrommeln. Es handelt sich bei jeder Art um ein Schlaginstrument, das in den meisten Fällen aus Metall und Stahl besteht. Die Oberfläche verfügt über die sogenannten Zungen, wobei es sich um ausgeschnittenen Stellen handelt. Diese werden angeschlagen und es entstehen dabei unterschiedliche, harmonische Klänge. Die Zungentrommel erzeugt insgesamt sehr entspannende Klänge und sorgt somit für eine angenehme Atmosphäre. Ursprünglich wurden diese Trommeln aus Propangasflaschen hergestellt. Dabei wurde der Tank umgedreht und anschließend wurden bis zu zehn Zungen in den Boden geschnitten. Dieser Boden bildete anschließend die Oberseite des Instruments. Mittlerweile bestehen diese Trommeln jedoch aus einem sehr hochwertigen Stahl, der meistens auch kratzfest ist und nicht rostet.
Die meisten Instrumente sind entweder anhand ihrer Spielweise oder anhand der Tonerzeugung in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Somit würde man die Zungentrommel generell zu den Schlaginstrumenten zählen, da sie ähnlich, wie gewöhnliche Trommeln oder Schlagzeug verwendet werden. Was die Tonerzeugung betrifft, könnte man eine Zungentrommel zu den Idiophonen zählen. Instrumente dieser Kategorie schwingen entweder als Ganzes oder besitzen, wie auch bei der Zungentrommel der Fall, über Teile, die schwingfähig sind. Die Idiophone lassen sich in weitere Untergruppen aufteilen. Die Zungentrommel lässt sich in die Kategorie der Aufschlagidiophonen einordnen. Auch die Glocke, die Triangel oder das Vibraphon gehören in diese Kategorie.
Wie auch bei gewöhnlichen Trommeln, verfügt die Zungentrommel über einen Hohlraum im Innern des Körpers, der rund ist. In diesem werden die Klänge gebündelt und auch verstärkt, und zwar durch die Schwingungen, die mit den Zungen erzeugt werden. Wie viel Zungen auf der oberen Seite eingeschnitten werden, hängt davon ab, wie groß die Trommel ist. Meistens beläuft sich die Anzahl jedoch auf 8 bis 10 Zungen. Das Besondere beim Aufbau ist außerdem, dass die Zungen frei schwingen können, da sie nur an der Oberseite mit dem Instrument verbunden sind. Jeder dieser Zungen besitzt zudem einen definierten Ton, ähnlich wie bei den Tasten eines Klaviers. Durch das Anschlagen mehrerer Zungen wird dann ein harmonischer Gesamtklang erzeugt. Dies wiederum kann mit dem Spielen einer Gitarre verglichen werden. Einige Modelle besitzen zudem oben sowie unten über eine Öffnung. Diese ist wichtig, damit es überhaupt zu den harmonischen Klängen kommen kann. Ansonsten würden die Töne nämlich dumpf klingen. Meistens gibt es auch Standfüße an der Unterseite. Dies hängt generell von der Größe der Trommel ab und somit davon, ob diese entsprechend aufgestellt werden muss oder nicht. Demnach gibt es auch handliche Modelle, die man einfach auf seinem Schoß platziert.
Der Aufbau sowie die Funktion sorgt weiterhin dafür, dass weder viel Talent, noch viel Erfahrung notwendig ist, um die Zungentrommel zu spielen. Die Bedienung ist besonders einfach, aus welchem Grund heutzutage immer mehr Menschen zu einer Zungentrommel als erstes Instrument greifen, vor allem bei Kindern. Die Verwendung ist auch ohne Anleitung möglich, fast intuitiv.
Die Größe der Zunge ist für die Klänge der Töne aber vor allem auch für die Tonhöhe wichtig. Je länger diese ist, desto tiefer ist der Ton und umgekehrt. Dies bietet den Vorteil, dass die Zunge auch im Nachhinein ersetzt, beziehungsweise verändert werden kann. Aber auch die Form der jeweiligen Zungen ist entscheidend und für die Klangschattierungen verantwortlich. Die Zungen können demnach ein spitzeres oder auch eine runderes Design besitzen. Selbst zusätzliche Einkerbungen sind dabei entscheidend. Beim Kauf kommt es vor allem auf die Qualität an. Eine hochwertige Trommel nämlich erzeugt sehr klar und gut zu unterscheidende Töne, die entsprechend sauber wahrzunehmen sind. Störfrequenzen können hingegen bei minderwertigen Modellen auftreten. Die Qualität zeichnet sich auch dadurch aus, dass die einzelnen Klänge harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit die Klänge unterschiedlich zu spielen und die Zungen somit beispielsweise mit den Fingern oder auch mit Schlägeln zu schlagen. Je nachdem werden die Klänge als lauter oder auch als wärmer wahrgenommen.
Einen weiteren Unterschied bei den Klängen gibt es bei der Stimmung, die in Moll und in Dur sein kann. Mit einer Moll-Stimmung wird ein dunkler Ton und mit einer Dur-Stimmung ein heller Ton erzeugt. Darüber hinaus kann auch für eine pentatonische Stimmung gesorgt werden. Diese wird überwiegend mit hölzernen Trommeln erzeugt. Das Besondere dieser Töne ist, dass sie im Vergleich zu den anderen nicht so lange schwingen.
Zungentrommeln können außer zur reinen Klangerzeugung auch therapeutisch als Teil der Musiktherapie oder der Chakra-Reinigung eingesetzt. In der Musiktherapie besteht die Verwendung bereits seit Jahrtausenden. Selbst Wissenschaftler haben mittlerweile erkannt, dass es eine Verbindung zwischen dem Wohlgefühl und den Klängen sowie den Schwingungen gibt. Bestimmte Schwingungen sorgen dafür, dass unterschiedliche Reaktionen, ob körperlich oder emotional, hervorgerufen werden. All dies lässt sich auch mit einer Zungentrommel erreichen. Bei der Chakra-Reinigung werden ebenfalls unterschiedliche Instrumente oder auch Stimmgabeln sowie Klangschalen eingesetzt. Hierbei sollte beachtet werden, dass für die Reinigung nicht alle Zungentrommel eingesetzt werden können. Es gibt dafür meist besondere Modelle, die für die Reinigung und auch die Chakra-Heiligung entwickelt wurden. Wichtig ist außerdem, dass diese Reinigung von einem Experten durchgeführt wird, damit sie auch wirkungsvoll ist.