Über die Geschichte des Glücksspiels

Heute finden wir überall Glücksspiele: Im Fernsehen werden Pokerturniere übertragen, auf dem Smartphone können wir über Apps an Glücksspielen teilnehmen und auf vielen Autohöfen sind große Spielhallen zu finden. In jedem Kiosk kann man Rubbellose kaufen oder an verschiedenen Lotterien teilnehmen. Außerdem kann man online Casinos ohne Verifizierung finden, die Tag und Nacht geöffnet sind und dort versuchen, sein Geld zu vermehren.

Doch woher kommen diese Glücksspiele eigentlich? Was ist ihre Geschichte? Im folgenden Text erfahren Sie mehr über das Thema Glücksspiel und die Geschichte, die dahintersteckt. Von der Antike bis in die Neuzeit waren Menschen immer schon fasziniert von der Aussicht auf schnelles Geld und damit einhergehenden Ruhm. Ob Würfelspiele im antiken Rom oder die modernen Casinos in Las Vegas oder Macau. Das Glücksspiel fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden.

Die Anfänge

Bereits in die ältesten chinesischen Dynastien kann man die Anfänge des Glücksspiels zurückverfolgen. Dort diente es vor allem zur Unterhaltung des Kaisers und des Adels. Im antiken Rom würfelte die breite Bevölkerung gerne und viel zum Zeitvertreib. Später in der Renaissance entwickelten und verbreiteten sich dann noch heute bekannte Kartenspiele wie Blackjack oder Poker.

Das Glücksspiel war nicht immer unumstritten und stand teilweise unter strenger Reglementierung oder war sogar ganz verboten. Wie so vieles wurde im Europa des Mittelalters auch das Glücksspiel als unmoralisch und sündenhaft angesehen und von der Kirche strengstens verurteilt. In den USA wurde das Glücksspiel im 19. Jahrhundert sogar ganz verboten. Dies führte dazu, dass es zu der Entstehung von illegalen Netzwerken kam, die oft der ortsansässigen Mafia unterstellt waren.

Der Aufschwung und das Glücksspiel heute

Neuen Aufschwung erfuhr das Glücksspiel durch das Aufkommen des Tourismus und die Industrialisierung im 20. Jahrhundert. So entstanden Städte, die ihre Bekanntheit nur dem Glücksspiel zu verdanken haben. Dazu zählen natürlich Las Vegas und Macau, aber auch Atlantic City. In diesen Städten stehen riesige Casinos, die bis heute ein Mekka für alle Enthusiasten des Glücksspiels sind.

Heute werden nicht nur die klassischen Kartenspiele wie Blackjack oder Poker oder Tischspiele wie Roulette gespielt, sondern auch Automaten, die ihren Benutzern schnelles und einfach verdientes Geld versprechen, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Durch die Verbreitung des Internets sind zudem zahlreiche Online-Casinos entstanden, die es den Spielern möglich machen, bequem von zu Hause oder unterwegs zu spielen.

Das Glücksspiel ist zu einem riesigen, globalen Markt geworden, der jedes Jahr einen Umsatz von mehreren Milliarden Dollar vorweisen kann. Obwohl das Glücksspiel auch heute noch in vielen Ländern streng unter Aufsicht steht und reglementiert und eingeschränkt ist, nimmt das Glücksspiel weiter einen wichtigen Teil der Unterhaltungsindustrie ein und fasziniert Menschen auf der ganzen Welt.

Glücksspiele bergen Risiken

Die sicherlich größte Gefahr des Glücksspiels ist die Möglichkeit, süchtig zu werden. Glücksspielsucht kann schwerwiegende Folgen für das Leben des Süchtigen haben. Betroffene können ihr gesamtes Hab und Gut verlieren, sich verschulden oder auch ihr soziales Leben vernachlässigen. Dies kann zum Verlust der Arbeit und der Familie führen und den Betroffenen immer weiter in den Teufelskreis hineinziehen.

Ein weiteres Risiko ist, dass man oft mehr verliert als gewinnt. Die Gewinnchancen sind bei den meisten Glücksspielen so gering, dass man in der Regel mehr einsetzt als rausholt. Viele Spieler überschätzen ihr Talent und ihr Glück maßlos und setzen immer mehr Geld ein, um ihre Verluste wieder auszugleichen. Auch hier gerät der Spieler in einen Teufelskreis.

Jeder, der an Glücksspielen teilnimmt, muss sich im Klaren darüber sein, dass das Glücksspiel viele Risiken birgt. Spieler müssen verantwortungsvoll spielen und nur Geld einsetzen, dass sie sich auch leisten können zu verlieren. Wenn man das Gefühl bekommt, dass man die Kontrolle über das Spielen verloren hat, sollte man sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Empfehlungen
Nach oben