
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Ab ca. Mitte März beginnt wieder für viele die Zeit der Anzucht für das neue Gartenjahr. Für viele ist das Säen immer wieder ein kleines Wunder. Wenn die teilweise nur winzigen Samen in die Töpfe mit Erde gelegt und mit ein paar Bröckchen Erde bedeckt sowie dann vorsichtig angerückt und sanft gegossen werden, kann man beobachten, wie die kleinen Samenkapseln erwachen und beginnen zu sprießen. Ein Vorgang, den man immer wieder gerne beobachtet und sich über das Gedeihen und Wachsen freut. Wenn sich die Pflanze durch die Erde kämpft, kennt so mancher Stolz keine Grenzen.
Aber nicht nur das liefert die nötige Motivation für diese Arbeit, denn Pflanzen zu säen lohnt sich natürlich auch. Vielen schmeckt selbst Gezogenes meist viel besser und man hat auch noch weitere Vorteile dadurch. Man entscheidet nämlich selbst, was man alles in seinem Garten an Sorten und Arten hat. Außerdem kann man sicher sein, dass die selbst gezogenen Jungpflanzen wirklich bio sind. Dazu wird das Saatgut günstiger sein, als die vorgezogenen Jungpflanzen, die man zu kaufen bekommt.
Worauf sollte man beim Kauf von Samen achten?
Natürlich ist - wie bei anderen Dingen auch - die Qualität des Saatguts entscheidend darüber, ob das Saatgut auch sicher und gut keimen, wachsen sowie gedeihen wird. Die Enttäuschung wird sonst groß sein, wenn sich nichts an der Oberfläche zeigt, was man zuvor hoffnungsvoll vergraben hat. Deshalb sollte man immer darauf achten, ausschließlich qualitativ hochwertige Sämereien zu besorgen. Man kann zum Beispiel unter folgendem Link gut Saatgut kaufen.
Wenn man nun Saatgut benötigt, kann man auf folgende Punkte beim Kauf achten:
Wie man Vorkulturen zieht
Man muss wissen, dass manche Pflanzensamen etwas anspruchsvoller sind. So sind solche Pflanzen zum Beispiel in der frühen Phase noch frostempfindlich oder sie brauchen wärmere Temperaturen, damit sie beginnen zu keimen. Da man ja auf das Wetter draußen keinen Einfluss hat, sollte man solche Samen entweder auf einer Fensterbank oder in einem Gewächshaus vorziehen. Diese Art des Säens nennt man auch Vorkultur. Das ist besonders bei allen wärmeliebenden Pflanzen, wie beispielsweise Gurken, Tomaten und Paprika sinnvoll. Solche vorgezogenen Pflanzen kann man, abhängig von der Art, ab April oder Mitte Mai in den Garten aussetzen.
Einige Tipps für die Vorkultur der Samen
Bei Auberginen, Tomaten, Artischocken, Paprika und Peperoni handelt es sich um Gemüsepflanzen, die eine längere Entwicklungszeit haben. Sie brauchen mindestens eine zweimonatige Vorkultur bis man sie auspflanzen kann. Deshalb sollte man die Samen Anfang bis Mitte März in Topfplatten aussäen und sie bei 20 bis 25 Grad Raumtemperatur keimen lassen. Wenn sich dann die ersten richtigen Blättchen ausgebildet haben, pflanzt man die Pflänzchen in größere Töpfe um. Wenn man ein beheiztes Gewächshaus hat, ist es sinnvoll, schon im Januar oder im Februar mit der Aussaat zu starten.
Die ersten Blätter
Meist bilden die Pflanzen nach dem Keimen zwei Keimblätter. In diesem Stadium ist die Pflanze noch recht empfindlich. Umtopfen sollte man die Pflanze erst, wenn sie "echte" Blätter entwickelt hat.
Die schnellwüchsigen Gemüsepflanzen
Bei Gurken, Melonen und Zucchini handelt es sich um schnellwüchsige Gemüsepflanzen. Deshalb reicht eine Aussaat im Laufe des Aprils aus. Man gibt jeweils 1 bis 2 Samen 3 cm tief in nicht zu kleine Blumentöpfe und lässt diese bei ca. 20 Grad keimen. Wenn mehrere Samen keimen, entfernt man die schwächere Pflanze. Wenn man ein beheiztes Gewächshaus besitzt, kann man früher mit der Aussaat beginnen, da man ja die Pflanzen früher in den Boden bringen kann.
Die robusten Gemüsepflanzen
Zu den robusten Gemüsepflanzen zählt man manche Salate, Blumenkohl, Weiß- und Rotkraut und Mangold. Diese kann man von Februar bis März innen in Topfplatten oder kleinen Töpfen vorziehen. Die Aussaaten benötigen für die Keimung etwas niedrigere Temperaturen. Abhängig von der Art ca. 10 bis 20 Grad.
Aussaat von Kräutern
Viele Arten von Kräutern sollten im Warmen vorgezogen werden, damit man relativ früh ernten kann. Bei den meisten Kräutern empfiehlt sich eine Keimtemperaturen über 20 Grad.
Aussaat von Sommerblumen
Sommerblumen, wie beispielsweise Löwenmaul, Lobelien, Petunien oder Zinnien kann man im Februar oder März innen oder im beheizten Gewächshaus vorziehen oder sie im Mai direkt in den Garten säen.