Der Boom der E-Zigarette hält an

Der Hype rund um die E-Zigarette hält weiterhin stark an. Nicht nur allgemein in Deutschland, sondern vor allem auch in ganz Leipzig nimmt die Zahl an E-Zigaretten-Shops sowie die Zahl der aktiven Dampfer immer weiter zu. Häufig lassen sich auch in der Leipziger Innenstadt Menschen antreffen, die zur elektronischen Zigarette greifen. Wir erklären Ihnen die Fakten und Daten dahinter und versuchen ein wenig einzuordnen, woher dieser Boom rund um die E-Zigaretten kommt.

Umsatz der E-Zigarette wird weiter steigen

Mittlerweile hat die E-Zigarette Leipzig ein wenig verändert: Überall steigen Dampf und Rauch auf, ob aus dem Auto oder in der Stadt selbst. Der Rauch riecht leicht süßlich und ist deutlich angenehmer, als herkömmliche Zigarettenrauch. Zudem werden keine Zigarettenstummel produziert, die anschließend in der Stadt herumliegen. Der Umsatz der E-Zigarette steigt pro Jahr um 30-40 %. Der Grund für den aktuellen Boom liegt vor allem darin, dass es inzwischen viele verschiedene Modelle für jeden Anspruch und Anlass gibt. So gibt es besonders kleine E-Zigaretten, die sehr unauffällig sind, genau wie große Modelle, mit denen besonders viel Dampf produziert werden kann. Jeder findet mittlerweile ein passendes E-Zigaretten-Modell für sich.

Etwa 3,7 Millionen Bundesbürger greifen zur E-Zigarette

In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 4 Millionen Konsumenten, die aktiv E-Zigarette rauchen. In den letzten Jahren haben 70 % mehr Menschen zur E-Zigarette gegriffen. Die Zahl der Raucher ist weltweit rückgängig und das Image der Tabakzigaretten bröckelt weiterhin. Trotzdem sind die Aktien der Konzerne in den letzten Jahren weiter gestiegen, was vor allem an den Preiserhöhungen liegt. Zigaretten werden immer teurer. Die E-Zigaretten sind im direkten Vergleich mittlerweile sogar die deutlich günstigere Alternative.

Tabakkonzerne treten den Kampf an

Natürlich möchten auch die großen Tabakkonzerne etwas von Kuchen rund um die E-Zigarette abhaben. Statt auf Liquid setzt zum Beispiel der Tabakhersteller Philip Morris auf stark gepressten Tabak, der ganz sanft verdampft wird. Der Verbrennungsprozess entfällt dabei, trotzdem ist natürlich immer noch Tabak als Inhaltsstoff enthalten. Die Branche rund um die E-Zigaretten ist jedoch weiterhin fest in der Hand von Firmen, die nichts mehr mit herkömmlichen Tabakprodukten zu tun haben. Es bleibt also abzuwarten, wie die Tabakkonzerne versuchen werden in diesen Markt einzudringen und welche Angriffe in Zukunft folgen.

E-Zigarette - gesundheitlich weniger schädlich?

Süß, fruchtig und ohne Kratzen im Hals: die E-Zigarette ist deutlich angenehmer zu rauchen, im Vergleich zu einer herkömmlichen Zigarette. Bei der elektronischen Variante wird eine Flüssigkeit verdampft, diese nennt sich Liquid. Anschließend entsteht weißlicher Qualm. Die Liquids enthalten tatsächlich deutlich weniger Schadstoffe als eine klassische Zigarette. Trotzdem stecken auch in dem Liquid Substanzen, die Entzündungen in den Atemwegen auslösen und diese reizen können. Gleichzeitig schädigt man dadurch das Herz-Kreislaufsystem. Aktuell fehlen noch Langzeitstudien, die ermitteln, wie sich der langfristige Konsum von Liquid auf die Gesundheit auswirkt. Besser als das klassische Rauchen scheint es in jedem Fall zu sein, was die E-Zigarette natürlich nicht ungefährlich macht.

E-Zigaretten-Dampf und die Wirkung auf unsere Gesundheit: Das sagen Studien

Das deutsche Krebsforschungszentrum hat ermittelt, dass die E-Zigaretten sehr wahrscheinlich weniger gesundheitlich schädlich sind als Tabakzigaretten. COPD, chronische Bronchitis oder Asthma treten beim Dampfen deutlich seltener auf als beim Rauchen. Aber trotzdem treten diese Krankheiten häufiger auf als bei Nichtrauchen. Als Nichtraucher sollte man also nicht E-Zigaretten greifen, dabei droht eine Suchtgefahr. Für langjährige Raucher dagegen kann die E-Zigarette ein Schritt in die Abstinenz sein. Zudem wählt man zumindest schon mal die gesündere Alternative.

Durch E-Zigaretten mit dem Rauchen aufhören

Steigt ein aktiver Raucher auf die E-Zigarette um, dann verbessert er damit seine Gesundheit. Gleichzeitig kann der Nikotinanteil der Liquids reguliert werden, sodass sich damit das Rauchen sogar komplett ausschleichen lässt. Trotzdem macht das Rauchen von Nikotin abhängig: Das ist auch bei E-Zigaretten so. Übrigens kann es auch umgekehrt passieren: Wer nicht raucht und zunächst mit einer E-Zigarette beginnt, kann irgendwann bei klassischen Zigaretten landen.

Empfehlungen
Nach oben