Seltenundteuer.de – Wertermittlung und Verkauf von Münzen

Münzen dienen schon seit mehr als 2.000 Jahren als Zahlungsmittel. Manche Münzen besitzen daher einen außerordentlich hohen Wert. Wer eine Münzsammlung geerbt hat und diese zu Geld machen möchte, steht allerdings zumeist vor dem Problem, die Sahnestücke der Kollektion zu erkennen, um sie nicht unter Wert zu verkaufen.

Das wird unter Numismatik verstanden

Die Numismatik beschreibt die Welt der Münzen. Sie umfasst sowohl die Wissenschaft als auch die Wertanlage und das Hobby, die mit dem Jahrtausende alten Zahlungsmittel verbunden sind.

Die Beweggründe sind unterschiedlicher Natur, aber alle Sammler vereint, dass sie immer auf der Suche nach Münzen sind, die sie Ihrer Sammlung einverleiben oder zum Verkauf anbieten möchten. Drei Münztypen lassen sich dabei kategorisieren:

  • Kursmünzen: Hier handelt es sich um historische Münzen, deren Prägung von Regierungen in Auftrag gegeben wurden und die als offizielles Zahlungsmittel zum Einsatz kamen.
  • Gedenkmünzen: Diese werden für einen bestimmten Anlass, beispielsweise ein Jubiläum, geprägt. Sie werden in der Regel in limitierter Stückzahl hergestellt, wodurch ihr Wert positiv beeinflusst wird.
  • Anlagemünzen: Hierbei steht der Materialwert im Vordergrund. Besonders wertvoll sind Münzen aus echtem Gold und Silber.

Tipps für den Verkauf von Münzen

Wer sich in der Welt der Münzen nicht auskennt, sollte den Verkauf weder selbst in die Hand nehmen noch seiner Intuition folgen. Es empfiehlt sich, ein auf die Wertermittlung von Münzen spezialisiertes Portal wie seltenundteuer.de zu kontaktieren.

Diese Experten bestimmen im Handumdrehen den Wert von 5 DM Münzen oder geben darüber Auskunft, ob man einen echten Krügerrand oder etwa einen Liberty-Dollar von 1794, der als “Blaue Mauritius” der Numismatik gilt, in der Hand hält. Zudem erhält der Laie wertvolle Tipps, wie er die Münzen zu behandeln hat, sodass sie nicht an Wert verlieren.

Die richtige Pflege

Bei antiken Münzen ist darauf zu achten, dass diese nicht nur wegen des Materials und des Alters geschätzt werden, sondern auch wegen ihres Aussehens und ihrer Patina. Wer versucht, einen römischen Silberdenar auf Hochglanz zu polieren, mindert dessen Wert entscheidend.

Anlagemünzen dagegen müssen makellos sein, um einen guten Preis zu erzielen. Es ist wichtig, nicht zu scharfen Reinigungsmitteln zu greifen. Ausreichend ist eine milde Seifenlauge, in der die Oberfläche der Münze über Nacht eingeweicht wird.

Die Aufbewahrung

Sammelmünzen sind staubfrei aufzubewahren und vor hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen. Zu vermeiden ist die Verwendung von billigen Plastikalben, weil die Gefahr besteht, dass die Münzen sich grün verfärben. Besser geeignet sind spezielle Alben von bekannten Herstellern, ein Münzetui, eine Münzkassette oder ein Münzkoffer.

Der Transport

Der Kontakt mit bloßen Händen hinterlässt Fingerabdrücke und kann zu chemischen Reaktionen führen, welche die Münze schädigen. Um Münzen umzulagern, empfiehlt es sich, saubere Stoffhandschuhe zu benutzen und eine Pinzette zu verwenden, deren Spitzen mit Plastik überzogen sind.

Faktoren, die den Wert von Münzen beeinflussen

Der Wert von Sammelobjekten wie Münzen, Büchern oder Briefmarken richtet sich danach, wie viel ein Käufer bereit ist, dafür zu bezahlen. Bei der Wertermittlung sind die folgenden Aspekte zu beachten:

Alter

Der Faktor Zeit spielt bei der Wertbestimmung einer Münze eine entscheidende Rolle. Der Wert von Raritäten aus der Antike, dem Mittelalter oder der Gründerzeit kann in die Tausende gehen, sofern die Münze nicht beschädigt ist.

Stückzahl

Je seltener eine Münze geprägt wurde, desto höher ist ihr Sammlerwert. Dabei ist es wichtig, zu eruieren, in welcher Region die Münze Verbreitung fand. Eine Stückzahl von 10.000, verteilt über ganz Europa, weist auf eine gewisse Seltenheit hin. Auf Deutschland bezogen ist zu erwarten, dass eine solche Münze keinen nennenswerten Sammlerwert besitzt.

Fehlprägungen

Präge- und Münzanstalten stehen unter staatlicher Kontrolle. Immer wieder passiert es jedoch, dass ein Mitarbeiter vergisst, eine Schablone auszutauschen oder eine Änderung rechtzeitig zu berücksichtigen. Diese Fehlprägungen zeichnen sich durch einen besonders hohen Sammlerwert aus.

Wo werden Münzen gehandelt?

Heutzutage werden Münzen nicht mehr auf dem Flohmarkt, sondern online gehandelt. Es lohnt sich vor dem Verkauf immer, einen Blick auf die Auktionshäuser Ebay oder Catawiki zu werfen. Bessere Preise können unter Umständen auf spezialisierten Plattformen wie seltenundteuer.de erzielt werden, die ihre Kunden von der Wertermittlung bis zum Verkauf begleiten.

Empfehlungen
Nach oben