
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Leipzig ist als einwohnerreichste Stadt Sachsens eines der ostdeutschen Zentren für Kultur, Verkehr, Handel und Bildung. Die Stadt zieht Künstler und Studenten an, lockt mit etlichen neuen Arbeitsplätzen in zukunftsträchtigen Branchen und ist laut einer Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung die schnellst wachsende Stadt des gesamten Bundesgebiets. Diese Entwicklung nach oben geht damit einher, dass das Gebiet von und um Leipzig eine immer attraktivere Investitionsgelegenheit darstellt. Dieser Ratgeber deckt ein paar Tipps auf, wo man sein Geld in Leipzig anlegen kann.
Leipziger Betongold
Es gibt die unterschiedlichsten Wege, weshalb man plötzlich eine Summe Geld zur freien Verfügung hat. Ein Erbe ist eine Möglichkeit, aber ebenso ein Gewinn im Lotto. Gerade letzteres kann ungefestigte Menschen schnell in gefährliche Bahnen lenken, gerade wenn man zuvor eher finanziellen Mangel gelitten hat. In Sachsen hatte es allein im Jahr 2021 fünf Gewinner im Lotto gegeben, da will der richtige Umgang mit solchen Summen erst einmal gelernt sein. Die Null- bis Niedrigzinspolitik der letzten Jahre hat immer mehr dazu geführt, dass Geld nur noch außerhalb des eigenen Bankkontos wachsen kann. Leipzig und seine Wirtschaft ist dabei ein guter Startpunkt für Investitionen. Schließlich entwickelt sich die sächsische Region in Richtung der Spitzengruppe unter den deutschen Städten und hat es nach der Wende geschafft, diverse bedeutende Industrieansiedlungen aufzubauen. Unter anderem Siemens, BMW und Porsche haben sich hier niedergelassen und sorgten für viele positive Nebenwirkungen. Sein Geld in diese Firmen per Aktien zu investieren, ist schon einmal keine schlechte Idee, doch Leipzig bietet noch mehr: Der Zuzug international agierender Firmen sorgt auch für ein Mehr an Arbeitsplätzen und damit für einen Zuzug von Familien und Alleinstehenden. Eine attraktive Geldanlage stellt somit das klassische Betongold statt: Immobilien sind besonders in Leipzig Mangelware und heiß begehrt, die Preisentwicklung der Mieten sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache. Abschließend wollen wir noch einen weiteren Tipp geben, der den sozialen Aspekt der Investition in den Vordergrund rückt.
Wohlstand nicht auf Kosten der Ärmsten
Die positive Entwicklung in Leipzig darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass damit auch negative Auswirkungen für andere verbunden sind. Wenn sich Firmen ansiedeln und die Quote hoch bezahlter Facharbeit am Markt steigt, wenn der Tourismus floriert, dann bleiben auch Menschen auf der Strecke, die mit den Entwicklungen aus verschiedensten Gründen nicht mithalten können. Eine gesunde Stadt muss jedoch auch diese Menschen im Blick behalten, solche, die sich die steigenden Mieten schlecht oder gar nicht leisten können und drohen, aus dem sozialen und kulturellen Gefüge herauszufallen. Und auch die Kranken und Sterbenden verdienen, nicht vergessen zu werden. Daher muss auch dafür plädiert werden, gemeinnützige Einrichtungen finanziell zu unterstützen. Wie wäre es zum Beispiel, einem Kinderhospiz in Leipzig bei seiner wichtigen Tätigkeit unter die Arme zu greifen? Das kann eine Geldspende oder auch ehrenamtliche, sinnstiftende Tätigkeit vor Ort sein. Auch die Heilsarmee der Stadt oder die Diakonie sind gute und wichtige Punkte zur Förderung der Stadt. Denn auch damit investiert man in die Zukunft Leipzigs, und zwar in eine lebenswerte und nachhaltige. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Leipzig eine vielversprechende Zukunft hat, und mit den richtigen Investitionen kann sie Realität werden.