Das passende Girokonto finden

Die meisten Deutschen sind Kunden etablierter Filialbanken, wie der Sparkasse. Viele der regulären Banken haben in den letzten Jahren aber ihre Gebühren angehoben oder neu eingeführt. Deswegen suchen nun einige Menschen nach günstigen Alternativen.

Diese finden sich vor allem durch Direktbanken im Internet. Nicht jeder vertraut diesen jungen Unternehmen genug, um ihnen das eigene Geld anzuvertrauen. Dafür bieten die Direktbanken innovative Technologien und praktische Apps zu niedrigen Preisen.

Wie findet man den besten Anbieter für ein Girokonto, das zu den eigenen Bedarfen passt?

Werkzeuge für die Konto-Suche

Kundenbewertungen und Vergleichswebseiten und sind gute Werkzeuge, um ein passendes Girokonto für den eigenen Gebrauch zu finden. Ein gutes Beispiel ist diese Bewertung des Girokontos der Comdirect Bank.

  • Mit diesen Ressourcen erhält man sowohl Angaben zu dem Leistungsumfang als auch übersichtliche Auflistungen der Preise. Oft kann man die Angebote einer Bank praktisch mit denen anderer Finanzdienstleister abgleichen.
  • Neben diesen Fakten sind auch die Erfahrungsberichte von Kunden wichtig. Hier erfährt man mehr über den Grad der Kundenorientierung und der Art der Betreuung, die man dort erwarten kann.

Sicherheit, Leistungen, Preise: Wichtige Entscheidungsfaktoren bei der Konto-Suche

Welches Konto das Beste ist, orientiert sich an den Bedürfnissen und Umständen der individuellen Nutzer. Die Informationen aus den Vergleichswebseiten sind am wirkungsvollsten, wenn man dort spezifisch auf die Eigenschaften achtet, die ein Konto für den eigenen Gebrauch haben sollte.

Auf der Suche nach einer Bank bietet es sich daher an, zuerst zu ermitteln, auf welche Faktoren man Wert legt. Die folgenden Eigenschaften sind dabei wichtig:

Gebühren

Es gibt verschiedene Modelle an Gebühren, die für ein Konto anfallen können, wie:

  • monatliche Kosten für die Führung eines Kontos.

oder

  • Gebühren für einzelne Transaktionen.

Für Viele ist die Kontoführungsgebühr der entscheidende Faktor. Sie suchen nach einem kostenlosen Girokonto. Aber kostenfreie Konten sind nicht immer vollkommen frei von Gebühren:

  • Bei manchen kostenfreien Konten ist dieser Status mit spezifischen Bedingungen verknüpft, wie einem regelmäßigen Geldeingang. Wird bei diesem Konto nicht genügend Geld eingezahlt, können Gebühren anfallen.
  • Andere Konten sind kostenlos, aber nur bis zu einem bestimmten Limit. Hier gibt es etwa Angebote, bei denen man nur wenige Male im Monat kostenfrei Geld abheben kann. Danach fallen Gebühren für die nächsten Abhebungen an.

Welches Gebührenmodell sich anbietet, hängt von der spezifischen Person ab:

  • Wer selten Geld abhebt, kann ohne Probleme ein kostenfreies Konto nutzen, das ein Limit auf diese Transaktionen legt.
  • Da die Preise für Services nach Erreichen eines Limits meist sehr hoch sind, eignet sich stattdessen ein Konto mit Gebühr für Menschen, die keine Einschränkungen in ihren einzelnen Handlungen haben möchten.

Betreuung

Wer bei Bankgeschäften Wert auf eine persönliche Betreuung legt, sollte sich bei Filialbanken mit Filialen in der Umgebung umschauen.

Wer stattdessen eine App nutzen möchte, um die Finanzen online zu verwalten, kann auch ein Konto bei einer Direktbank eröffnen.

  • Bei einer Direktbank sollte man auf deren Partner achten. Da sie keine eigenen Filialen haben, muss man Geldautomaten anderer Anbieter nutzen. Die Partner ermöglichen das kostenfrei. Eine Alternative sind Ein- und Auszahlungen im Einzelhandel.

Technologische Innovationen

Die meisten Direktbanken bieten einen höheren Fokus auf technologische Innovationen. Im Ausgleich für eine geringere, persönliche Betreuung, besitzen diese Anbieter Apps mit vielen praktischen Funktionen.

  • Eine Option sind Konten, die sich in mehrere Unterkonten einteilen lassen. Sie sind hilfreich, wenn man seine Ausgaben für verschiedene Bereiche des Lebens besser verwalten möchte.

Sicherheit

Insbesondere im Bereich der Online-Finanzdienstleister sollte man auf die Sicherheit des Services achten. Das gilt verstärkt für ausländische Banken. Sie werden mitunter durch andere Behörden reguliert und müssen sich daher nicht an die gleichen Gesetze halten wie deutsche Banken. Sicherheitsmaßnahmen sind häufig ein Teil dieser Regularien.

  • Eine Bank mit der europäischen Vollbanklizenz muss beispielsweise eine Einlagensicherung von mindestens 100.000 € für Girokonten bieten.

Zusatzfunktionen & Eigenschaften

Manche Banken bieten zusätzliche Leistungen zu dem regulären Zahlungsverkehr oder besitzen besondere Eigenschaften. Potenzielle Funktionen sind etwa:

  • Online-Banking über Apps & Browser
  • eine kostenfreie/gebührenpflichtige Kreditkarte
  • ein Dispokredit, durch den man das Konto überziehen kann
  • vergünstigte Versicherungen für Girokonteninhaber der Bank
  • Girokonten als Referenzkonto für ein Tagesgeldkonto
  • Bonusprogramme mit anderen Dienstleistern/li>
  • Girokonten mit Prämien für Neukunden
  • Zinsen auf das Girokonto
  • verschiedene Kartenfunktionalitäten wie Maestro- oder V-Pay

Beim Vergleich mehrerer Kontoanbieter kann man gut ermitteln, welche Zusatzangebote es gibt und welche sich für den eigenen Gebrauch eignen.

Fazit

Anbieter für ein Girokonto findet man bei Filialbanken oder bei Direktbanken im Internet. In beiden Bereichen gibt es unterschiedliche Dienstleister mit abweichenden Leistungen und Preisen. Vergleichswebseiten und Kundenbewertungen helfen dabei, eine gute Bank für das Konto zu finden.

Dabei ist es wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Nicht jedes Girokonto eignet sich gleich gut für jeden Menschen. Die Gebühren, die Sicherheit, Zusatzfunktionen und der Grad der Betreuung sind dabei die wichtigsten Entscheidungsfaktoren.

Empfehlungen
Nach oben