Neues Auto kaufen oder leasen?

Ein Autokauf stellt immer einen immensen Kostenfaktor dar, weshalb viele Autofahrer mit dem Kauf eines Neuwagens zögern – Kunden haben überdies die Qual der Wahl. Wer sich jedoch dazu entscheidet, ein Fahrzeug zu leasen, kann die immer weiter voranschreitende Entwicklung auf dem Automarkt erst einmal beobachten, ohne sich direkt auf ein bestimmtes Fahrzeug festzulegen.

Wir möchten in diesem Beitrag verraten, wann ein Autokauf Sinn ergibt und wann man sich lieber für das Auto-Leasing entscheiden sollte.

Vor- und Nachteile des Autokaufs

Wer sich für den Kauf eines neuen Autos entscheidet, der erwirbt auf diese Weise ein eigenes Fahrzeug, wobei ein Teil des Kaufpreises in der Regel durch ein Bankdarlehen finanziert wird. Ist dies der Fall, so geht das Auto erst dann in den eigenen Besitz über, nachdem der Kredit vollständig zurückgezahlt wurde. Darüber hinaus fallen auch Zinsen sowie Gebühren an, die den Kaufpreis für das Fahrzeug weiter in die Höhe treiben.

Man sollte sich nur dann für den Kauf eines Neuwagens entscheiden, sofern man ein eigenes Auto besitzen und dieses für mehrere Jahre fahren möchte.

Leasing – eine sinnvollere Alternative zum Kauf?

Ein Fahrzeug zu leasen, ergibt dann Sinn, wenn man immer wieder ein neues Auto mit aktueller Ausstattung fahren möchte. Bei einem Neuwagenkauf ist das nur schwer möglich, was vor allem dem natürlichen Wertverlust von Autos in der heutigen Zeit geschuldet ist.

Beim Auto-Leasing verbleibt das Fahrzeug während der gesamten Vertragslaufzeit stets im Besitz des Leasinggebers, während dem Leasingnehmer lediglich ein Nutzungsrecht an dem geleasten Fahrzeug eingeräumt wird.

Stellt ein derartiges Leasing-Modell wirklich eine sinnvolle Alternative zu dem Kauf eines Autos dar?

Vorteile eines Auto Leasings

Beim Auto-Leasing profitiert der Leasingnehmer in erster Linie von niedrigen Raten – im Vergleich zu den monatlichen Raten für einen Kredit. Im Anschluss an die vereinbarte Laufzeit wird das Fahrzeug wieder an den Leasinggeber zurückgegeben und man kann sich nach einem neuen Leasing-Modell umschauen. Aktuell findet man zum Beispiel günstige Opel Mokka Angebote, die deutlich attraktiver sind als der Kauf eines neuen Autos, welches über ein Darlehen finanziert wird.

Die Lieferzeit des Leasing-Fahrzeugs

Wer sich für ein Auto interessiert, der muss sowohl bei einem Kauf als auch beim Leasen mit langen Lieferzeiten rechnen. Zwar wird man von einigen Leasing-Unternehmen auch kurzfristig ein Fahrzeug erhalten. Wer allerdings ein bestimmtes Modell mit einer bestimmten Ausstattung möchte, der muss wie bei einem Kauf oftmals einige Monate warten, ehe das gewünschte Fahrzeug geliefert werden kann.

Worauf sollte beim Leasing geachtet werden?

Privatpersonen, die sich für das Auto-Leasing interessieren, sollten bei der Vertragsunterzeichnung einiges beachten. Dazu gehören u. a. notwendige Reparaturen und Wartungen, die nicht in jeder Werkstatt durchgeführt werden dürfen. Daher sollte im Vorfeld mit dem Leasinggeber abgeklärt werden, welche Werkstatt für Wartungen und Reparaturen zuständig ist.

Wer sich dafür entscheidet, ein E-Auto zu leasen, der sollte berücksichtigen, dass die Batterie eine wichtige Rolle spielt. Denn diese verliert mit der Zeit an Leistung, wodurch dem Leasingnehmer mitunter hohe Kosten entstehen können – außerdem spielt bei einem E-Auto auch immer die Frage nach der Stromversorgung mit, wofür der Zugang zu einer Steckdose mit hoher Ladeleistung oder einer Wallbox gewährleistet sein muss. Demnach ergibt die Anschaffung eines E-Autos nur dann Sinn, sofern das Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen werden kann.

Fazit

Das Auto-Leasing eignet sich insbesondere für Personen, die sich nicht an ein Fahrzeug-Modell für längere Zeit binden, sondern immer aktuelle Modelle fahren möchten. Ferner können Leasingnehmer von günstigen monatlichen Raten profitieren.

Das Auto bleibt beim Leasing im Besitz des Leasinggebers – der Fahrer erhält nur ein Nutzungsrecht und ist für das Auto während der Vertragslaufzeit verantwortlich. Bei der Vertragsunterzeichnung müssen Leasingnehmer einiges beachten. Je nach Leasing-Modell können nach der Vertragslaufzeit hohe Nachzahlungen anfallen, wenn etwa beim Kilometerleasing die vereinbarte Kilometerzahl überschritten wurde oder das Fahrzeug beim Restwertleasing mehr Wert verloren hat als angenommen. Es gilt, sich im Voraus gründlich zu informieren!

Empfehlungen
Nach oben